Der Umsatzanteil von Ebooks am deutschen Büchermarkt lag 2010 bei gerade einmal 0,5% -wenn man Schul- und Sachbücher außen vor lässt und ist von Januar bis September auf 4,8% gestiegen. Das ist zwar eine deutliche Steigerung, aber eigentlich hätte ich – um ehrlich zu sein- noch mehr erwartet. Vielleicht inzwischen so ca. 10% wenn ich diese Statistik nicht vor mir liegen hätte.

Dieser doch weiterhin eher geringe Umsatzanteil von Ebooks zeigt sehr deutlich, dass die Deutschen Ihre Bücher wohl nach wie vor am liebsten auf Papier lesen und ein „richtiges“ Buch in den Händen halten wollen – kein Kindle oder dergleichen. Für mich gilt dies übrigens auch; egal ob Zeitschriften oder Bücher wenn ich mir Zeit zum lesen nehme möchte ich nicht auf ein helles Display schauen, sondern Papier in den Händen halten und jede Seite mit der Hand weiterblättern statt mit einem Wisch über das Display. Mich würde interessieren ob Sie ähnlich denken oder kaufen Sie Ihre Bücher inzwischen hauptsächlich in der digitalen Form?

Zu Beginn der Ebooks dachte ich, dass man durch den Umstieg auf die digitalen Bücher bares Geld sparen könnte, aber Pustekuchen. Die meisten Bücher, die ich mir bisher als Ebook gekauft habe waren nur wenige Prozent bzw. Euro günstiger als deren etwas schwereren Verwandten.

Meine Prognose für die Zukunft:

Ich glaube nicht, dass die auf Papier gedruckten Bücher aussterben werden, zumindest nicht in den nächsten 20 Jahren. Wahrscheinlich wird deren Anteil am deutschen Buchmarkt gegenüber den E-Books zurückgehen, aber jeder der ohne Smartphones aufgewachsen ist wird voraussichtlich häufiger zum gedruckten Exemplar greifen.

Infografik: Wachstums-Dynamik bei E-Books nimmt ab | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

 

Bildquelle: © incomible – Fotolia

Fachbücher sind vielleicht nicht unbedingt, dass was jedermann/frau so gerne liest, aber ich denke Fachwissen ist besonders für Unternehmer, Manager und Führungskräfte sehr wichtig und kann einem auf jeden Fall neue Perspektiven eröffnen.

Ein solides Wissen über die Volkswirtschaftslehre ist unabdingbar, um viele Entscheidungen, die in der Politik oder der Wirtschaft gefällt werden zu verstehen.

Das vorliegende Fachbuch gibt dem interessierten Leser einen sehr guten und auch recht umfangreichen Einblick in unser Wirtschaftssystem und erklärt zahlreiche Zusammenhänge.

Struktur des Buches

Zunächst werden einige Grundlagen der VWL geklärt, bevor es dann losgeht mit der Mikroökonomie. Dort werden verschiedene Theorien und Modelle, wie die Spieltheorie oder die Preistheorie erklärt, die hauptsächlich die Entscheidungen von Unternehmen und Organisationen erklären sollen.

Das nächste große Kapitel ist die Makroökonomie bei der ich persönlich besonders den ersten Abschnitt mit dem Geld bzw. der Geldpolitik sehr spannend fand. Geldpolitik spielt eine zentrale Rolle in unserer heutigen Wirtschaft. Zentralbanken und Ökonomen diskutieren heftig miteinander welche Geldpolitik gefahren werden muss, um die Wirtschaft langfristig anzukurbeln. Offensichtlich hat bis heute noch niemand das Patentrezept für eine ständig wachsende Wirtschaft gefunden, aber nach diesem Kapitel verstehen Sie immerhin die verschiedenen Sichtweisen und können sich Ihre eigene Meinung bilden.

Das vorletzte Kapital befasst sich mit der Theorie der Wirtschaftspolitik, dem ein oder anderen Leser kommen hier sicherlich einige Aspekte bekannt vor, aber auch hier werden die Themen ausführlicher diskutiert als z.B. damals in der Schule.

Zum Schluss schließt das Buch die Volkswirtschaftslehre mit der Finanzwissenschaft ab.

Fazit

Natürlich kann ich dieses Buch nur VWL interessierten Lesern an Herz legen, die gerne lernen möchten wie die Wirtschaft funktioniert. Warum der Leitzins gesenkt wurde, wie Preise entstehen (zumindest in theoretischen Modellen) usw.

Mit 563 Seiten hält sich der Umfang des Buches noch in Grenzen und ist meiner Meinung nach recht verständlich geschrieben. Also für alle die, die Hintergründe zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen und der Entwicklung der Wirtschaft erfahren möchten und sich in erster Linie weiterbilden möchten kann ich dieses Buch als Grundliteratur zu VWL sehr empfehlen.

Für alle die etwas über die Ökonomie erfahren möchten und dabei aber weniger die theoretischen Modelle und Hypothesen diskutieren möchten kann ich sehr das Buch die Ökonomie von Gut und Böse empfehlen, welches insgesamt mehr unterhält aber eben auch weniger die VWL erklärt.

Im letzten Beitrag haben wir uns angesehen wie Emotionen die Informationsverarbeitung von Individuen beeinflussen können und dabei festgestellt, je komplexer und umfassender ein Aufgabe ist, desto höher ist der Einfluss von Emotionen.

Nun schauen wir uns einen weiteren sehr wichtigen Aspekt für das Marketing an, nämlich Lerntheorien.

Lerntheorien befassen sich mit der Informationsspeicherung, also mit dem Prozess des Lernens von Wissens- und Gefühlseinheiten. Denn wir speichern nicht nur sachliche Informationen; vielmehr stellen Emotionen und Gefühle einen ganz wesentlichen und wichtigen Bereich der Informationsspeicherung dar. Denn wir merken uns z.B. nicht nur den Namen von einer Person, sondern speichern daneben noch eine ganze Reihen von Emotionen und Gefühle, die wir mit dieser Person verbinden.

Alle Informationen werden im Langzeitgedächtnis gespeichert und können wenn diese abgerufen werden im Kurzzeitgedächtnis verarbeitet werden. Wie bereits erwähnt ist das Kurzzeitgedächtnis sozusagen der „Arbeitsspeicher“ des Gehirns.

Lerntheorien versuchen nun die Speicherung und den Abruf von Informationen zu erklären und geben dem Marketing auch wichtige Hinweise, wie wir unsere Kunden beeinflussen können.

Lernen durch klassische Konditionierung

Bei der klassischen Konditionierung (eine zentrale Lerntheorie) wird einem Individuum ein neutraler Reiz mit einem bestimmten Reiz dargeboten. Nach einiger Zeit löst der neutrale Reiz allein dieselbe Reaktion, wie der bestimmte Reiz aus. Das das noch ein wenig abstrakt klingt nun ein kleines Beispiel.

Ein bekanntes Beispiel dieser Konditionierung ist der Hund mit dem Klicker. Jedes mal kurz bevor der Hund etwas zu Essen (bestimmter Reiz) bekommen hat, wurde einmal mit einem Klicker geklickt (neutraler Reiz). Wenn der Hund das Essen sah lief ihn der Speichel in den Mund. Aber nun ist etwas sehr interessantes passiert nach einiger Reiz lief dem Hund bereits bei dem bloßen Klicken des Klickers der Speichel im Mund Zusammen, ohne dass es überhaupt etwas zu Essen gab. Der Klicker allein hätte zuvor bei dem Hund wohl keine Reaktion hervorgerufen.

Mittlerweile hat der Hund also den neutralen Reiz schon so mit dem bestimmten Reiz (klicken) verbunden, sodass der Hund bereits bei dem eigentlich neutralen Reiz Speichel produzierte. Dieses Beispiel zeigt auch sehr gut wie tief im Gehirn die klassische Konditionierung wirkt. Denn ein Hund kann nicht bewusst Speichel produzieren, sondern eigentlich nur wenn auf Ihn ein bestimmter Reiz (Futter) einwirkt, wodurch der Hund dann unterbewusst Speichel produziert.

Weiterlesen

Laut einer Studie von Ernst & Young geben die Deutschen 2014 überraschender weniger Geld für Weihnachtsgeschenke aus dem Netz aus. Meiner Meinung nach könnte ein Grund für diese Entwicklung sicherlich sein, dass die Deutschen gerne in die festlich geschmückten Einkaufstraßen gehen und lieber dort Ihre Weihnachtsgeschenke kaufen, als daheim vor dem Rechner. Es macht doch vor Weihnachten viel mehr Spaß mit Freunden und Kollegen durch die Einkaufsstraßen zu ziehen und dort das ein oder andere Geschenk zu kaufen und nebenher die weihnachtliche Stimmung ein wenig aufzusaugen. So jedenfalls meine Erklärung für diese Entwicklung.

Die Deutschen geben 2014 ganze 20% weniger für Weihnachtsgeschenke aus

Interessant finde ich auch, dass die Deutschen 2014 nur noch rund 219 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, das ist ein Rückgang von 20% gegenüber 2013. So sieht jedenfalls die Ergebnisse der Studie von Ernst & Young aus. Die Studie des Handelsverband Deutschland hingegen kommt eher zu anderen Ergebnissen -zumindest für das Online Weihnachtsgeschäft.

Infografik: Nur 40 Euro für Weihnachtsgeschenke aus dem Netz | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Studie des Handelsverband Deutschland

Weiterlesen