So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

,

Innovationsorientierung von Unternehmen + strategische Leitfragen

Zuletzt haben wir darüber gesprochen, welche Leitfragen Unternehmen bezüglich des Kundennutzens und der Positionierung gegenüber dem Wettbewerb beantworten sollten. In diesem Artikel möchte ich mich nun der Innovationsorientierung widmen. Die…
,

Die richtige Marketingstrategie: Kundennutzen & Positionierung im Wettbewerb

Im letzten Artikel haben wir uns den Leitfragen bezüglich den Marketingzielen und Kundengruppen gestellt. Nun wollen wir uns die strategischen Leitfragen zum Kundennutzen und zur Positionierung im Wettbewerb ansehen. Besonders wichtig sind…
Strategisches Management
,

Strategische Marketingziele & Zielgruppen

Im letzten Beitrag haben wir uns angesehen, wie wir ein Unternehmen analysieren können. Nun widmen wir uns der Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien. Allgemein geht es bei der Strategieformulierung darum, die angestrebten…
,

Unternehmensanalyse - Wertkettenanalyse, Benchmarking & SWOT-Analyse

Im letzten Beitrag habe ich mich mit der Marktanalyse auseinandergesetzt und dabei verschiedene in diesem Zusammenhang bedeutende Methoden vorgestellt. Nun widme ich mich der Unternehmensanalse und werde - ähnlich dem letzten Beitrag - zunächst…
Fünf-Kräfte-Modell nach Porter - Marktanalyse
,

Marktanalyse - Analyse der strategischen Ausgangssituation

Zuletzt haben wir uns verschiedene Methoden angesehen, um die globale Unternehmensumwelt zu analysieren. Wie bereits erwähnt, eignen sich verschiedene Methoden aus der Analyse der globalen Unternehmensumwelt, auch dazu einen Markt zu analysieren. In…
Szenariotechnik - Analyse der globalen Umwelt
,

Analyse der globalen Unternehmensumwelt

Im letzten Beitrag haben wir uns einen Überblick über die Bereiche der Analyse der strategischen Ausgangssituation gemacht. Nun möchte ich den ersten Bereich näher betrachten: die Analyse der globalen Unternehmensumwelt. Die globale Unternehmensumwelt…
Bereiche der strategischen Analyse
,

Analyse der strategischen Ausgangssituation im Überblick

Im letzten Beitrag habe ich einen Überblick über den Prozess der Strategieentwicklung im Marketing gegeben. Nun wollen wir uns die erste Phase der Strategieentwicklung näher ansehen: die Analyse der strategischen Ausgangssituation. Dieser…
Prozess der Strategieentwicklung im Marketing
,

Strategieentwicklungprozess im Marketing

Im letzten Beitrag bin ich näher auf den Produktlebenszyklus eingegangen, welcher den Absatz von Produkten im zeitlichen Verlauf darstellt. Nun möchte ich Ihnen ein Überblick über den Strategieentwicklungsprozess im Marketing geben. Schließlich…
Produktlebenszyklus
,

Lebenszyklusmodell - Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Das im letzten Beitrag betrachtete Erfahrungskurvenmodell, liefert bereits einige wichtige Ansätze, die deutlich machen, was erfolgreiche Unternehmen ausmacht. Nun wollen wir uns genauer ansehen, welche Phasen ein Produkt in seinem Lebenszyklus…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Windräder auf Feld

Die Wirtschaftskrisen und die natürlichen Entwicklungsprozesse der letzten zwei Jahre haben die Unternehmen in der ganzen Welt erheblich verändert. Von globalen Trends bis hin zu lokalen Besonderheiten wirken sich diese Veränderungen auf eine Vielzahl von Aspekten ihrer Tätigkeit aus.

Werte, Digitalisierung und Outsourcing sind globale Trends in der Entwicklung von Unternehmen, die von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnen. Lassen Sie uns über die Einhaltung unserer eigenen Werte sprechen, die auf den so genannten ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance Principles) basieren. 

Die Befolgung dieser Grundsätze ist einer der wichtigsten Faktoren und Antriebskräfte der Unternehmen. Diese Grundsätze sorgen nicht nur für ein positives Markenimage, sondern eröffnen auch zusätzliche Investitionsmöglichkeiten. Mit der Anwendung von ESG-Grundsätzen werden die Auswirkungen der Digitalisierung zunehmen. Es wird erwartet, dass immer mehr Unternehmen neue Betriebsformate, Analysemethoden und Big Data nutzen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Systematisierung von Geschäftsprozessen und dem Vorantreiben der Einführung künstlicher Intelligenz.

Die Unternehmen sind bestrebt, die Arbeitsabläufe so weit wie möglich zu optimieren. Daraus ergibt sich der natürliche Trend zum Outsourcing. Sie wird nicht nur in großen, sondern auch in mittelgroßen Unternehmen immer häufiger eingesetzt. Outsourcing-Dienstleistungen ermöglichen es Marken, sich auf die Produktentwicklung zu konzentrieren, so dass keine Zeit mit Nebenprozessen verschwendet wird. Zum Beispiel die Unterhaltung eines Büros und von Personal.

Es ist kein Geheimnis, dass Spezialisten in einigen Abteilungen nicht im Büro sein müssen. Sie können ihre Arbeit von überall aus erledigen, alles was sie brauchen ist ein PC mit Internetanschluss. Daher haben viele Arbeitgeber diese Abteilungen dazu gebracht, entweder vollständig aus der Ferne zu arbeiten oder den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, in einem hybriden Modus zu arbeiten. Konferenzen und Treffen werden in ähnlicher Weise abgehalten.

Der Übergang zur „freiwilligen“ Telearbeit und das Recht des Arbeitnehmers, seinen Arbeitsmodus zu wählen, wird es den Unternehmen ermöglichen, die Arbeit flexibler zu gestalten und den Komfort des Arbeitsprozesses zu erhöhen. Der Arbeitsplatz ist kein Raum, sondern eine Denkweise. Daher ist die Anpassung der Arbeitgeber an das neue Umfeld ein großer Schritt und eine neue Ebene der Arbeitsorganisation, die nicht in den üblichen Rahmen der Büroarbeit passt. Die Büroarbeit wird sich also nicht mehr wie eine lästige Pflicht anfühlen und für die freiheitsliebende Generation attraktiver werden.

Millennials, Menschen im Alter von 25 bis 40 Jahren, sind die „flexibelste“ Generation. Diese Menschen wurden in der Zeit der Dandy-Konsole und der Comics geboren und wuchsen in der Zeit auf, als das Internet populär wurde. Sie verfügen bereits über ein gewisses Maß an Erfahrung, Bildung und Werten. Sie wissen, wie sie sich an das aktuelle Umfeld anpassen und verändern können. Und es sind die Millennials, die jetzt die Mehrheit der Führungspositionen besetzen.

Die Arbeitgeber sind bereit, ihnen entgegenzukommen und sich um ihr Wohlergehen zu kümmern, da sie keine qualifizierten und wertvollen Mitarbeiter verlieren wollen. Der Schwerpunkt verlagert sich nicht nur auf das Engagement, sondern auch auf die Steigerung des psychologischen Komforts. Zu diesem Zweck entscheiden sich Arbeitgeber zunehmend für die Beschäftigung eines Betriebspsychologen. Dadurch wird der Führungsstil flexibler. Dank der Mitarbeiterbindung wird das Unternehmen trendbewusster und damit effizienter.

Der Trend, nach neuen Finanzierungswegen zu suchen, ist heute eher bei westlichen Unternehmen zu beobachten, aber es ist zu erwarten, dass er bald auch auf dem heimischen Markt Einzug halten wird. Und das ist nur natürlich: Die Dezentralisierung der Finanzströme und die neuen Formen der Unternehmensfinanzierung werden zu einer intensiveren Entwicklung der Unternehmen sowie zur Unabhängigkeit und Selbständigkeit ihrer strukturellen Einheiten beitragen.

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung dieses Trends ist die Stärkung der Position von Kryptowährungen auf dem Finanzmarkt. Heutzutage kann man mit Kryptowärungen handeln, ohne das Haus verlassen zu müssen, wenn Sie sich auf Bitalpha Ai anmelden. Während Kryptowährungen früher als etwas Kurzlebiges und sogar Spielzeughaftes erschienen, sind sie jetzt ganz real. Eine Reihe bekannter globaler Marken wie Microsoft, PayPal, Starbucks, Overstock und andere nutzen bereits Bitcoin als Zahlungsmittel. Laut Forbes ist es die Kryptowährung, die in Zukunft die wichtigste Währung der Welt sein wird.

Darüber hinaus setzt sich der Trend zu bargeldlosen Zahlungen und zur Abschaffung des Bargelds fort. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass uns das Bargeld in den nächsten 5-10 Jahren verlassen wird, aber sein Umsatz nimmt jedes Jahr deutlich ab.

Ein Trend, der gesondert betrachtet werden sollte, ist die Zunahme von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz und der Einsatz digitaler Technologie zur Produktwerbung. So werden beispielsweise Sprachassistenten, Chatbots, Online-Markendemonstrationen und Videobesuche die Interaktion mit dem Publikum ohne physische Präsenz ermöglichen. So wird sichergestellt, dass Verkäufe unabhängig von Ort und Zeit getätigt werden können.

Photo by Karsten Würth on Unsplash