So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Globalisierung

Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Die Globalisierung Teil 1

Die Globalisierung beeinflusst uns wie kaum ein anderer Prozess. Wir essen Käse aus den Niederlanden, kaufen Spielzeug aus China und fliegen in die Karibik um Urlaub zu machen. Unsere Kleidung kaufen wir von einer italienischen Designer Marke,…
Internationalisierung von Unternehmen

Internationalisierung von Unternehmen

Nachdem wir im letzten Artikel die Typologie der Unternehmen abgeschlossen haben, widmen wir uns nun einem sehr interessanten Thema Nicht nur Großunternehmen versuchen sich inzwischen international zu etablieren auch kleinere Unternehmen…
Equity Joint Venture

Equity Joint Venture

Ein Equity Joint Venture bezeichnet eine gemeinsam von zwei oder mehr Unternehmen getragene Gesellschaft. Deshalb im Deutschen auch Gemeinschaftsunternehmen bezeichnet. Oft werden die Anteile (=Equity) gleichmäßig  an die Partnerunternehmen…
Ziele Pläne Erwartungen 2014

Typologie von Unternehmen - Arten von Unternehmensverbindungen

Der letzte Beitrag behandelte den Kooperationsgrad als Unterscheidungskriterium. Je nach Motivation kann es sinnvoll sein, näher mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten oder eben doch eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren. Man unterscheidet…
Messen zur Unternehmenspräsentation nutzen

Messen zur Unternehmenspräsentation nutzen

Sicherlich sind Messen alles andere als günstig, doch ich denke bei einer guten Vorbereitung und definierten Zielen können Sie auf Messen nicht nur gute Kontakte knüpfen, sondern oftmals auch Kunden und Kooperationspartner finden. Mobile…
Kooperationen von Unternehmen

Typologie von Unternehmen - Der Kooperationsgrad und Vorteile von Kooperationen

Ein weitere wichtiges Unterscheidungskriterium von Unternehmen neben der Größe und Branche und Rechtsform, ist der Kooperationsgrad. Denn Unternehmer vernetzen sich zur Verbesserung Ihrer Zielerreichung immer mehr mit anderen Unternehmen.…
Rechtsformen im Überblick

Typologie von Unternehmen - Rechtsformen im Überblick

Im letzten Beitrag haben wir Unternehmen anhand der Branche und Größe unterschieden; nun geht es um die Rechtsform von Unternehmen als Unterscheidungskriterium. Die Rechtsform nimmt im Unternehmen natürlich entscheidend Einfluss, denn…
Unternehmens Steuerung

Typologie von Unternehmen - Branche und Größe

Nachdem wir im letzten Artikel betrachtet haben, nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern, geht es nun um die Differenzierung von Unternehmen. Eines haben alle Unternehmen gemein: Die langfristige Gewinnorientierung. Doch darüber…
Unternehmens Steuerung
,

Unternehmen und Umwelt - Nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern

Der letzte Artikel handelte davon warum wir überhaupt Dinge kaufen; nun wollen einmal einen kurzen Überblick geben nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern. Das ökonomische Prinzip Das oberste Prinzip nach dem Unternehmen geführt…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Für ein professionelles Arbeitsumfeld ist die sogenannte Corporate Identity von zentraler Rolle. Mit Hilfe einer Corporate Identity versuchen Unternehmen sich von anderen Wettbewerber zu unterscheiden. Dadurch sind sie letztlich von Kunden leichter wieder zu erkennen. Allerdings auch bei den eigenen Mitarbeitern spielt eine Corporate Identity eine wichtige Rolle. Menschen arbeiten natürlich lieber in Unternehmen, die ihren eigenen Vorstellungen entsprechen. Aus diesem Grund sind viele Unternehmen mit einer starken Marke sehr beliebte Arbeitgeber, besonders bei jüngeren Mitarbeitern.

Rebranding

Ist das Erscheinungsbild nicht so, wie sich die Unternehmensführung dies vorstellt, kann es sein, dass eine Veränderung notwendig wird. Das sogenannte Rebranding kann unterschiedlich umfangreich ausgestaltet sein. Teilweise ist Rebranding recht dezent, sodass nur Farben oder Schriftarten angepasst werden. In anderen Fällen wird allerdings auch das Logo und die Marke grundlegend verändert. Das Rebranding erfolgt zunächst unentdeckt von Kunden und Öffentlichkeit. Erst wenn das neue Branding fertig gestaltet ist, erfolgt öffentliche Veränderung, die dann auch recht schnell abläuft.

Neben der eigenen Webseite und Werbematerialien muss auch der Unternehmensstandort selbst der neuen Marke entsprechend angepasst werden. Häufig wird von Unternehmen diese Möglichkeit genutzt, den eigenen Unternehmensstandort umfassend zu verändern und moderner zu gestalten. Es wird dann je nach Ausmaß des Rebrandings ein neues Logo und generell eine neue Außendarstellung benötigt.

Schallschutz

In großen Büroräumen mit vielen Kollegen und Kolleginnen kann der Schallpegel manchmal so hoch sein, dass ein konzentriertes Arbeiten nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund gibt es Unternehmen wie www.filialbeschrifter.de, die mit optisch ansprechenden Lösungen dafür sorgen, dass ein konzentriertes Arbeiten in großen Büros möglich bleibt. Sogenannte Akustikbilder reduzieren den Nachhall und lassen sich außerdem individuell bedrucken, sodass jedes Unternehmen diese Akustikbilder selbst gestalten kann. Häufig wird sogenannter Akustikschaum verwendet, der sehr effizient darin ist, Schallbelastungen zu reduzieren. Ein weiterer positiver Nebeneffekt von diesem Schallschutz ist es, dass das Sprachverständnis (z.B. bei Telefonaten) verbessert wird, da der Nachhall und störende Frequenzbereiche absorbiert werden.