Unternehmertum und professioneller Sport haben mehr miteinander gemeinsam als man denkt. In beiden Bereichen stecken sich motivierte Individuen hohe Ziele, die nur mit Strategie, Ausdauer und Disziplin erreicht werden können. Wenn es also um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens geht, sollten Manager ruhig den bekanntesten Profi-Sportlern über die Schulter gucken und sich inspirieren lassen. 

Planung und Strategie

Nur zu oft kommt es bei Profi-Sportlern auf die kleinsten Bewegungen und Details an. Und das aus gutem Grund, denn schließlich kann der Bruchteil einer Sekunde über Sieg oder Niederlage entscheiden. Deshalb spielen viele Athleten bestimmte Bewegungsabläufe hunderte von Malen in ihrem Kopf durch, bevor sie diese in der physischen Realität ausüben. Auch in der Geschäftswelt sind eine sorgfältige Planung und ausgeklügelte Strategie absolut ausschlaggebend. Dabei sollte jeder einzelne Schritt realistisch sein und das Endziel nicht einschüchternd wirken. Inspiration bieten hier Profi-Kletterer wie Alex Honnold, der ohne Absicherung etliche Berge erklimmen konnte: Seine Geduld und strategisches Denken bilden die Grundvoraussetzung für seinen Erfolg.

Disziplin ist das A und O

Nicht umsonst heißt es im Leben: Ohne Fleiß kein Preis. Jeder erfolgreiche Sportler verbringt täglich Stunden im Fitness-Studio oder auf dem Platz und folgt einer strengen Diät, die sich nahtlos in den Trainingsplan einfügt. Was Business-Leader und Selbststarter daraus lernen können: Nur mit fiskalischer Disziplin und einer eingespielten Arbeits-Routine erreicht man sein Ziel. Zum richtigen Selbstmanagement gehören jedoch auch bewusste Regenerations-Phasen, um eine Überlastung und dem darauffolgenden Burnout zu vermeiden. Viele Sportler führen auch regelmäßig Meditationen durch, um neue Kräfte zu sammeln und sich ganz bewusst auf das nächste Ziel zu konzentrieren. 

Aus Fehlern lernen

Im Sport wie auch in der Geschäftswelt sollten Niederlagen nie zu einer vollkommenen Aufgabe führen, sondern eher als Motivation dienen. Dies ist leichter gesagt, als getan, führt auf lange Sicht jedoch zum Erfolg. Sobald einem Sportler ein Fehler unterläuft, wird dieser ausgiebig analysiert, um die Ursache zu finden. Im darauffolgenden Training gilt es diesen Fehler zu eliminieren, sodass selten derselbe Fehler zweimal gemacht wird. Besonders Existenzgründer sollten sich diesen Ratschlag zu Herzen nehmen. Die erfolgreichsten Menschen der Welt, zu denen auch Walt Disney und Bill Gates gehören, mussten vor ihrem Durchbruch etliche Niederlagen einstecken, aus denen sie jedoch die richtigen Schlüsse für neue Geschäftsideen zogen.  

Das richtige Umfeld finden 

Jeder erfolgreiche Sportler weiß: Umgibt man sich mit besseren Gegenspielern, so steigt auch der Anspruch an einen selbst und die eigene Leistung verbessert sich manchmal sogar innerhalb von Minuten. Das gleiche gilt auch für die Business-Welt: Anstatt sich von Überfliegern einschüchtern zu lassen oder die erfolgreichere Konkurrenz zu vermeiden, sollte man sich ganz im Gegenteil intensiv mit ihnen beschäftigen. Bestimmte Networking-Events eignen ich hervorragend, um erfolgreiche Menschen kennenzulernen und von ihnen zu lernen. Viele Individuen, die bereits beachtliche Erfolge verzeichnet haben, geben ihr Wissen nur zu gerne weiter und dienen auch als hervorragende Mentoren.

Aufs Wesentliche konzentrieren

Es gibt Dinge im Leben, auf die wir keinen Einfluss haben. Für Outdoor-Spitzensportler sind dies gegebenenfalls schlechte Wetterverhältnisse, in denen sie immer noch die volle Leistung an den Tag legen müssen. Anstatt sich von solchen Faktoren ablenken oder demotivieren zu lassen, konzentriert sich ein Profi auf die Dinge, die er beeinflussen kann. Im Berufsleben sollte man sich genauso verhalten. Bei negativen Gefühlen wie Überforderung oder Hilflosigkeit, sollte man sich Schritt für Schritt von Aufgabe zu Aufgabe hangeln und dabei 100% bringen. Am Ende wird nur das geschafft, was ohnehin im Bereich des Möglichen war.

Das Privatleben nicht vergessen 

Pure Leidenschaft und eine hohe Motivation sind die Voraussetzungen für Erfolg im Beruf und im Sport. Nur wenn ein ehrliches Interesse am Gelingen eines Projektes oder einer Aufgabe besteht, werden auch die richtigen Schritte befolgt. Allerdings sollten weder Sportler noch Manager Familie, Freunde und erfüllende Hobbys nicht aus den Augen verlieren. Diese Bereiche des Lebens sind nicht nur für ein glückliches Leben notwendig, sondern fördern auch die mentale Stärke. Auch lässt sich so die sogenannte „Erfolgs-Depression“ nach einem langersehnten und erreichten Ziel vermeiden.

Photo by Gentrit Sylejmani on Unsplash

Unternehmen stehen diverse Möglichkeiten der Werbung zur Verfügung. Obwohl die meisten inzwischen ihr Augenmerk auf umfangreiche Online-Werbemaßnahmen legen, sollte die klassische Print- und Ton-Werbung nicht zu kurz kommen. Ob Banner, Werbeplakate oder Flyer – zu einer guten Marketingkampagne gehört sowohl Online- als auch Offline-Werbung. Auch heute noch erregt gut gemachte, auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Außenwerbung Aufmerksamkeit und weckt im besten Fall das Kaufinteresse. Unternehmen, die für Werbemaßnahmen nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben, sollten allerdings sorgfältig analysieren, welche Formate und welche Orte am ehesten infrage kommen. Plakate an Bushaltestellen im Umkreis von Schulen sind beispielsweise wenig wirksam, wenn das Unternehmen als Zielgruppe der Kampagne gutverdienende Singles ausgemacht hat. Die Gefahr, dass die Werbemaßnahmen aufgrund der falschen Standortwahl von der anvisierten Gruppe kaum wahrgenommen werden, lässt sich allerdings minimieren: Wer seine Message auf Autos präsentiert, vervielfacht ihren Verbreitungsgrad.

Standortunabhängig werben

Werbung am Auto hat den Vorteil, dass die Werbebotschaft nicht standortgebunden präsentiert wird, sondern in ganz unterschiedlichen Stadtteilen bzw. Regionen zu sehen ist. Jede Arbeits- oder Dienstfahrt wird damit zu einer Werbemaßnahme, das Unternehmen macht quasi nebenbei auf sich oder ein Produkt aufmerksam. Geeignet dafür sind dauerhaft angebrachte Autoaufkleber oder Magnettafeln, die sich flexibel anbringen lassen. Bei sehr geringem Budget können diese Werbeflächen auch inhouse gestaltet werden – die Materialkosten sind überschaubar. Unternehmen, die mit der Gestaltung der Autowerbung eine Agentur beauftragen möchten, finden sicherlich einen günstigen Anbieter, sofern sie etwas Zeit in Recherche und Vergleiche investieren. Auf jeden Fall ist Autowerbung eine preiswerte Alternative zu Bannern und Plakaten, denn sowohl deren Druck als auch die Anmietung der Werbeflächen gehen ins Geld.

Wirksame Autowerbung gestalten

Damit die Autowerbung auch die erhoffte Wirkung erzielt, sollten sich die verantwortlichen Personen für die Gestaltung ausreichend Zeit nehmen. Schrifttypen, Logo, Farben und Text sind so zu wählen beziehungsweise zu gestalten, dass sie das Unternehmen authentisch repräsentieren und gleichzeitig für Aufmerksamkeit sorgen. Kontaktdaten dürfen natürlich nicht fehlen, weswegen ausreichend Platz für den Firmennamen und wenigsten zwei Kontaktmöglichkeiten – beispielsweise die Telefonnummer und die Homepage – vorgesehen sein muss. Im besten Fall können Interessierte sofort mit dem Unternehmen in Kontakt treten oder sich zumindest genauer informieren. Eine professionelle Druckerei sorgt für den hochwertigen Druck der Folien oder Tafeln, die in der Regel wetterbeständig und mit einem UV-Schutz versehen sind. Allerdings können die brillantesten Farben nicht wirken, wenn die Werbetafel von einer Schmutzschicht bedeckt ist. Regelmäßige Autopflege ist daher sehr wichtig, zumal viele Betrachter zumindest unbewusst vom Zustand des Wagens auf die Seriosität des Unternehmens schließen.

Autowerbung gezielt einsetzen

Viele, vor allem große Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern Firmenwagen zur Verfügung. Diese werden natürlich mit Werbung für das Unternehmen versehen. Die Neuwagen werden gleich nach der Anmeldung des Autos in einer Werkstätte beklebt. Neugründer und Selbstständige, die sich unsicher sind, was bei der Anmeldung eines Firmenwagens zu beachten ist, können sich auf dieser Ratgeberseite ausführlich über das gesamte Procedere informieren.

Stellt man das Auto übrigens an einer strategisch günstigen Stelle ab, wird die Werbebotschaft auch dann noch verbreitet. Zu beachten ist jedoch, dass es nicht dauerhaft an einem Platz stehen darf, sondern maximal fünf Wochen. Bei längerer werblicher Nutzung wird einer Sondernutzungsgebühr fällig – und diese kann recht hoch ausfallen, schließlich gilt das Auto jetzt als motorisierte Werbefläche.

Photo by Motah on Unsplash

Egal in welcher Branche du dich selbstständig machst, mit einer Sache musst du dich in jedem Fall auskennen: Buchhaltung. Auch wenn dieses Thema manch einem Gründer Kopfschmerzen bereitet, reicht es dennoch nicht aus, diese Aufgabe komplett an einen Steuerberater abzugeben. Falls das Finanzamt eine Betriebsprüfung in deinem Unternehmen durchführt und Fehler entdeckt, wird es unter Umständen deine gesamte Buchführung für ungültig erklären. Das kann teuer werden, denn in solchen Fällen schätzt die zuständige Behörde deine steuerlichen Abgaben. Deshalb solltest du dich so früh wie möglich mit den gesetzlichen Vorgaben und Formalitäten vertraut machen, die es bei der Buchhaltung zu beachten gilt. Wo du solche Informationen findest, verrät dieser Artikel.

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Die Abkürzung GoBD steht für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Mit anderen Worten: Dieses Dokument schreibt sämtliche Regelungen fest, die Unternehmen für ihre Buchführung einhalten müssen – vom Familienbetrieb bis zum Großkonzern. Welche Regeln dabei besonders Kleinunternehmer betreffen, kannst du auch in einem Online-Ratgeber zum Thema GoBD ausführlich nachlesen. Im Folgenden bieten wir eine Übersicht über die wichtigsten Eckdaten.

Allgemeine Grundregeln

Bundesministerium für Finanzen veröffentlichte die GoBD erstmals im Jahr 2014. Seitdem gibt es insgesamt neun Vorgaben, an die du dich immer halten musst, wenn du steuerrelevante Dokumente erstellst oder verwaltest. Anbei findest du die wichtigsten Punkte im Überblick:

Grundsatz Konkret bedeutet das:
Richtigkeit Du bist verpflichtet, alle Buchungen wahrheitsgemäß aufzuzeichnen und zu kontieren.
Vollständigkeit Die sogenannte Einzelaufzeichnungspflicht schreibt vor, dass du alle Geschäftsvorfälle ohne Ausnahme erfassen und verbuchen musst.  
Ordnung Sämtliche Buchungen sollten systematisch dokumentiert werden. Achte dabei auf die Trennung verschiedener Kategorien und eine chronologische Reihenfolge.
Zeitgerechtigkeit Dazu gehört, dass du Bargeldbewegungen täglich erfasst. Für bargeldlose Transaktionen gilt eine Frist von maximal 10 Tagen.
Nachprüfbarkeit Du bist dafür verantwortlich, dass das Finanzamt innerhalb einer angemessenen Zeitspanne einen Einblick in deine Geschäftsvorfälle und die aktuelle Situation deines Betriebs erhält.
Unveränderbarkeit Du darfst Einträge im Nachhinein nicht einfach ändern. Wenn du Korrekturen vornimmst, muss der ursprüngliche Inhalt trotzdem erkennbar bleiben.
Nachvollziehbarkeit Deine Angaben müssen auch für Außenstehende nachweisbar und verständlich sein. Hier lautet die Faustregel: Keine Buchung ohne Beleg!
Unveränderbarkeit Du darfst Einträge im Nachhinein nicht einfach ändern. Wenn du Korrekturen vornimmst, muss der ursprüngliche Inhalt trotzdem erkennbar bleiben.
Sicherheit Du trägst dafür Sorge, dass deine Daten nicht unwiderruflich verloren gehen und sich keine unbefugten Personen Zugriff verschaffen können.
Aufbewahrung Zuletzt darfst du auch nicht vergessen, alle aufzeichnungspflichtigen Daten mindestens 10 Jahre lang zu archivieren.

Neufassung 2019

Am 11. Juli 2019 trat eine geänderte Version der GoBD in Kraft. Die aktuelle Fassung erlaubt nun auch mehrere elektronische Verfahrensweisen wie beispielsweise:

  • Belege mit mobilen Endgeräten scannen
  • Cloud-Systeme für Archivierungszwecke verwenden
  • Buchführungsbelege in konvertierter Form aufbewahren

Mit diesen Änderungen soll die Buchhaltung für Unternehmer so unkompliziert wie möglich werden. Indem du manuelle Arbeiten durch digitale Prozesse ersetzt, verringerst du nicht nur die Fehlerquote, sondern sparst außerdem ein erhebliches Maß an Arbeitsauf

Wenn ein Kunde nicht zahlt, ist das ärgerlich. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leiden darunter. Tatsächlich gibt es einige größere Firmen und öffentliche Einrichtungen, die ihre Rechnungen erst lange nach Fälligkeit zahlen. Einige lassen sich sogar absichtlich verklagen und kalkulieren die Kosten als eine Art billigen Kredit. Eigentlich lebensfähige Unternehmen werden so zahlungsunfähig, weil Gelder so lange ausbleiben, bis sie Insolvenz anmelden müssen. Um das zu verhindern, muss man als Unternehmen richtig und schnell reagieren.

Vorab sollte man anmerken, dass vielen dieser Schritte effektiv vorgebeugt werden kann. Mahnungen kann man vermeiden, indem man bereits im Kaufvertrag ein eindeutiges Fälligkeitsdatum der Zahlung festlegt. Des Weiteren kann man den Kunden die Entscheidung, zu zahlen, einfacher machen, indem man ihnen Skonto gewährt. Greifen diese vorbeugenden Methoden nicht, werden die folgenden Schritte nötig:

  1. Mahnung

Sobald auf einen Vertrag hin nicht geleistet wird, ist es wichtig für den Gläubiger, den Schuldner so schnell wie möglich in Verzug zu setzen. Verzug ist Voraussetzung für weitere (rechtliche) Schritte. Ein Schuldner gerät dann in Verzug, wenn er auf eine Mahnung eines Gläubigers nicht leistet. Die Mahnung kann vermieden werden, indem der Gläubiger bereits im Vertrag einen genauen Zahlungstermin festlegt. Auf diese Weise ist der Schuldner direkt bei Nichtleistung in Verzug. Hat man keinen solchen Termin festgelegt, muss man ein ordnungsgemäßes Mahnschreiben aufsetzen. Es könnte etwa lauten:

„Auf die oben genannte Rechnung haben wir bis zum heutigen Tag keinen Zahlungseingang feststellen können. Sollten Sie den Rechnungsbetrag in den letzten Tagen zum Ausgleich gebracht haben, betrachten Sie dieses Schreiben als gegenstandslos. Ist dies nicht der Fall, fügen wir eine Rechnungskopie zu Ihrer Kenntnisnahme bei. Wir bitten Sie, den Ausgleich der Rechnung nachzuholen und erwarten den Eingang Ihrer Zahlung bis spätestens (genaue Datumsangabe).
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an…“

Eine solche Mahnung sollte immer schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an den Schuldner versandt werden. Ansonsten könnte der Schuldner behaupten, nie eine Mahnung empfangen zu haben. Besonders wichtig bei der Formulierung sind eine ausdrückliche Zahlungsaufforderung und die Bestimmung eines konkreten Zeitpunktes mit Datum, bis zu welchem zu zahlen ist.

Wird auf diese Mahnung hin nicht geleistet, kann man als Gläubiger den Druck erhöhen und auf die Möglichkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens verweisen.

  • Verzugszinsen

Sobald der Schuldner in Verzug ist, ist der Gläubiger berechtigt, Verzugszinsen zu verlangen. Ist der Kunde ein Verbraucher, können die Zinsen bis zu 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank liegen. Handelt es sich beim Kunden um ein Unternehmen, ist also kein Verbraucher beteiligt, können die Zinsen sogar bis zu 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz liegen. Der Basiszinssatz schwankt und ändert sich zum 01.01. und 01.07. jeden Jahres. Den aktuell gültigen Zinssatz findet man hier.

  • Gerichtliches Mahnverfahren

Neben einer Klage ist das Mahnverfahren eine zweite Möglichkeit, mit gerichtlicher Hilfe eine Geldforderung durchzusetzen. Es hat einige Vorteile:

• kein Rechtsanwalt nötig, daher preiswert (im Vergleich zu einer Klage)

• formalisiertes Verfahren, also sehr bequem und unkompliziert

• schnell, weil man auf Einreichung einer Klageschrift und auf eine Verhandlung verzichtet

Hat man das Mahnverfahren eingeleitet, gibt es drei Möglichkeiten für den weiteren Verlauf:

1. Der gemahnte Schuldner zahlt, dann war das Mahnverfahren erfolgreich.

2. Der Schuldner legt Widerspruch gegen den Mahnbescheid ein. Das Mahnverfahren hat seinen Zweck verfehlt und wird dann auf Antrag des Gläubigers zu einem normalen Zivilprozess. Die Justizkasse verlangt weitere Gerichtskosten und es kommt wahrscheinlich zur Gerichtsverhandlung.

3. Der Schuldner reagiert überhaupt nicht. Nach Ablauf der Widerspruchsfrist des Schuldners kann man dann innerhalb von 6 Monaten einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Dieser ist ein vollstreckbarer Titel, mit dem der Gläubiger über den Gerichtsvollzieher in das Vermögen des Schuldners bis zu 30 Jahre lang vollstrecken kann. Die Kosten für den Gerichtsvollzieher hat der Schuldner zu tragen, wenn er zahlen kann. Generell sollte man aber Folgendes bedenken:

Wenn bekannt ist, dass bei einem Schuldner nichts zu holen ist, sollte man keine Anträge stellen. Gericht und Gerichtsvollzieher müssen in jedem Fall bezahlt werden, entweder vom Antragsteller oder vom Schuldner. Bekannt kann die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners beispielsweise sein, wenn er durch eine eidesstattliche Versicherung öffentlich versichert hat, kein pfändbares Vermögen zu besitzen.

  • Inkassoverfahren

Das Inkassoverfahren ist eine Alternative zum Gerichtsverfahren. Es gibt zwei verschiedene Varianten: Treuhandinkasso und Forderungskauf.

1. Treuhandinkasso

Hier bleibt der Gläubiger Eigentümer der Forderung. Der Vorteil dabei ist, dass der Gläubiger meist seine Forderung in voller Höhe erhält. Lediglich mit einer Erfolgsprovision des Inkassounternehmens ist zu rechnen.

2. Forderungskauf

Hier verliert der ursprüngliche Gläubiger seine Ansprüche. Ein Inkassounternehmen kauft die ausstehenden Forderungen auf. Der Hauptvorteil ist die sofortige Liquidität.
Nachteil für den ursprünglichen Gläubiger ist, dass die Inkassounternehmen meist deutlich weniger zahlen, als eine Forderung beträgt. Hier ist mit einem Verlust von 10-15% der Forderung zu rechnen.