So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Marketing
,

Die 10 größten Online Shops in Österreich und der Schweiz 2013

In nächster Zeit möchte ich hier im Blog mehr und mehr Statistiken und Infografiken einbinden, da ich diese für sehr informativ wie auch übersichtlich halte und mich würde es auch interessieren was Ihr davon haltet. Nun soll es um die…
Marketing
,

Elaboration Likelihood Model (ELM) - Schritt für Schritt zum Marketingexperten

Zuletzt haben wir uns die Assimilations-Kontrasttheorie angesehen, anhand derer wir versuchen zu erklären wie Konsumenten mit übereinstimmenden beziehungsweise widersprüchlichen Informationen umgehen. Nun soll es um das sogenannte Elaboration…
Marketing

Primärforschung

Das Gegenstück zur Sekundärforschung (desk research) ist die Primärforschung (field research). Bei dieser werden im Gegensatz zur Sekundärforschung die Daten neu erhoben und sind dadurch deutlich aussagekräftiger und aktueller. Außerdem…
Marketing

Sekundärforschung

Bei der Sekundärforschung (desk research) wird auf bereits vorhandene Daten zurückgegriffen, wir erheben also keine neuen Daten. Dadurch sparen wir zum einen Zeit als auch Geld. Aus diesen Gründen bietet sich die Sekundärforschung besonders…
Ziele von Unternehmen, Businessplan
, ,

Ist es gut wenn Produkte polarisieren?

Ist es gut wenn Produkte polarisieren? Ist Polarisation sogar eine Voraussetzung für den Erfolg eines Produktes oder eines Unternehmens? Genau diese Fragen möchte ich in diesen Artikel beantworten, denn ist es nicht spannend, dass es viele…
Marketing
,

Assimilations-Kontrasttheorie - Schritt für Schritt zum Marketingexperten

Im letzten Beitrag haben wir bereits über die Informationsökonomie gesprochen, welche erklärt wie Konsumenten versuchen Informationsasymmetrien zu verringern. Nun schauen wir uns eine weitere Theorie an, die erklären soll wie Konsumenten…
Ziele Pläne Erwartungen 2014
,

3 Dinge die Sie daran hindern Ihr eigenes Unternehmen zu gründen

Ich kenne viele Menschen, die davon Träumen ihr eigenes Unternehmen zu gründen, doch nur die wenigsten gründen auch tatsächlich. Viele haben Bedenken und Zweifel und geben letztlich auf bevor sie es überhaupt versucht haben. Im Weiteren…
Bloggen
,

8 Strategien um intelligenter zu arbeiten

Wirklich effizient zu arbeiten würde mir ohne diese Tipps recht schwer fallen und ich habe gemerkt, wie auch kleinere Tricks zu einer deutlich erhöhten Arbeitsleistung führen können. Deshalb habe ich mich entschieden in diesem Artikel einmal…
Marketing
,

Informationsökonomie - Schritt für Schritt zum Marketingexperten

Die Informationsökonomie soll verdeutlichen welche Faktoren für die Suche und Beurteilung von Informationen über Produkte oder Dienstleistungen relevant sind. Diese Theorie basiert darauf, dass Individuen häufig Entscheidungen ohne vollständige…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Viele sehen Kryptowährungen vor allem als Gelddruckmaschine doch sind sie eigentlich nicht das was man augenscheinlich immer annehmen möchte. Kryptowährungen bieten in der Regel weitaus mehr Möglichkeiten als die meisten Menschen sich ausmalen können. Wir beleuchten heute einmal ein paar dieser Ansätze und Ideen, denn viel zu oft wird das reine Prinzip der Kryptowährungen unterschätzt.

Kryptowährungen an sich basieren hauptsächlich auf Daten und Rechenleistung. In den meisten Fällen ist das so. Jedoch sind sie eigentlich dezentral und damit weltweit sicher durch viele tausend kleine Knotenpunkte, die daran beteiligt sind die entsprechende Währung zu verarbeiten. Das alleine ist ein einfaches aber sicheres und vor allem sehr gutes Prinzip denn es ist nur schwerlich möglich eine Kryptowährung zu manipulieren, wenn man nicht gerade mindestens 51% des Netzwerks selbst betreibt.

Doch es gibt natürlich neben den klassischen Kryptowährungen auch sogenannte Stable Coins, bei denen der Wert prinzipiell festgesetzt ist und der Betreiber dafür Sorge trägt das der Coin stabil bleibt, indem zum Beispiel eine andere Währung als Sicherheit hinterlegt wird. Ein solcher Stablecoin kann zum Beispiel genutzt werden um als Ergänzung zu einer harten Bargeldwährung zu dienen, denn prinzipiell sind beide das gleiche, das eine digital, das andere Physisch.

Würde nun ein Staat, eine Behörde oder ein Unternehmen diesen Stablecoin kontrollieren und stützen so könnte er als Ergänzung zum Bargeld genutzt werden. Dabei ist natürlich klar das sich entsprechende Stable Coins natürlich nicht für den klassischen Trading Markt eignen. Trotzdem kann man bei den meisten Kryptohändlern wie zum Beispiel bitcoin prime Stablecoins kaufen. Das bekannte Trading macht allerdings nur bedingt Sinn, da sie ja grundlegend den Preis eigentlich nicht verändern sollen und auch alles dagegen getan wird, Preisprobleme zu verursachen.

Damit könnte ein Stablecoin aber zum Beispiel auch für Behörden interessant werden, die untereinander gelder verschieben müssen, gleichzeitig aber auch an Firmen auszahlen müssen. Dank der Blockchain wäre so für eine maximale Transparenz und Kontrollmöglichkeit gesorgt, sollte es einmal zu einem Problem mit Zahlungen kommen.

Eine weitere Idee wäre es zum Beispiel Sozialleistungen mit einer solchen Währung auszuzahlen. Es wäre dann für Behörden und Unternehmen ein leichtes Sozialrabatte einzuräumen, wie z.B. für Eintritte ins Schwimmbad, Museen oder zu Veranstaltungen. Zahlt ein Kunde mit der Krypto-App so bekommt er sofort einen entsprechenden Rabatt eingeräumt, ohne das es Jemandem auffällt. Diejenigen die von einem solchen Rabatt profitieren sollen und auch profitieren würden, schämen sich oft zuzugeben das sie Hilfe in Anspruch nehmen müssen und verzichten aus diesem Grund auf Rabatte und Veranstaltungen.

Kryptowährungen können aber deutlich mehr, denn sie sind auch geeignet um zum Beispiel, mittels NFT´s, die auf ihrer Blockchain laufen, Besitzurkunden zu übertragen. Das Wort Besitzurkunde klingt nun etwas juristisch und weit gefasst, jedoch ist ein NFT genau das, eine Urkunde über den Besitz eines Gutes. Das kann, wie in den meisten Fällen ein Kunstwerk sein, es kann aber auch die Besitzurkunde für Luxusgüter, Fahrzeuge oder Immobilien darstellen. Damit könnte man ebenfalls vieles möglich machen. Wie wäre es zum Beispiel wenn Behörden und Unternehmen diese NFT´s prüfen um festzustellen ob Jemand über Luxuswaren verfügt, der eigentlich gerade versucht Sozialleistungen zu beantragen.

Darüber hinaus ermöglichen uns NFT´s auf der Ethereum Blockchain aber auch den sicheren Handel untereinander. Niemand könnte ein Grundstück verkaufen, das ihm nicht gehört, wenn alle Grundstücke als NFT gemintet wären. Ebenso könnte man ein gestohlenes Mobiltelefon oder Auto nicht so ohne weiteres verkaufen wenn diese digitale Besitzurkunden hätten, die mit einer unverwechselbaren Seriennummer verbunden sind. Somit könnten NFT´s unser komplettes Leben einfach machen.

Zeitgleich jedoch würden digitale Währungen auch einige Probleme mit sich bringen, denn eine digitale Staatswährung zum Beispiel wie der E-Yuan oder der geplante E-Euro, führen natürlich auch dazu das eine 100%tige Überwachung jederzeit möglich wäre. Niemand könnte sich mehr verstecken und das lange Arm des Gesetzes würde jeden geldfluss nachvollziehen können.