So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Social Media, Soziale Netzwerke
,

Social Media und Social Networks

Ich habe vor kurzem eine interessante Blogparade zum Thema Social Media und Social Networks gesehen und mir überlegt auch einen passenden Artikel zu schreiben. Welche der genannten Social Networks nutzt du – Twitter, Facebook, Google+,…
Bloggen

Von wo aus schreibe ich Blog-Artikel?

Jeder Blogger hat ja so seine Vorlieben von wo aus er seine Blogartikel schreibt und mit welchen Geräten er diese schreibt. Im folgenden gebe ich Ihnen einen kleinen Einblick von wo und wir ich meine Beiträge schreibe. Der Ort Meine Blogartikel…
Börsenkurse

Die 5 schwächsten DAX-Aktien 2013

Auch wenn 2013 insgesamt ein sehr gutes Jahr gewesen war, gab es doch einige Aktien die teilweise sogar zweistellig abgerutscht waren. Genau diese vermeintlichen Verlierer Aktien sollte man genau im Auge behalten, denn möglicherweise zählen…
Börsenkurse

Die 5 besten DAX-Aktien 2013

2013 war für den deutschen Leitindex ohne Frage ein sehr gutes Jahr, denn der DAX legte 2013 satte 24% zu. Deshalb kann jeder der zu Beginn des Jahres Index-Zertifikate auf den DAX gekauft hat mit der Entwicklung sehr zufrieden sein. Allerdings…
Ziele von Unternehmen, Businessplan

6 Tipps die Sie zu einem besseren Manager machen

Die folgenden 6 Tipps sollen Ihnen dabei helfen für Ihre Mitarbeiter ein besserer Manager zu sein und deshalb besonders Ihre Soft-Skills verbessern. 1. Seien Sie offen für neue Sichtweisen Die besten Manager schauen immer nach Möglichkeiten…
Globalisierung

Vielverprechende Fortschritte bei globalen Problemen

Bei all den Problemen und Gefahren, welche die zunehmende Globalisierung der Welt mit sich bringt, darf nicht übersehen werden, dass es auch sehr positive Entwicklungen gibt. Deshalb möchte ich in diesen Artikel nun die Fortschritte bei…
Globalisierung

Weltweite Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich und in der Umwelt

Im vorangegangenen Artikel die weltweiten Veränderungen haben wir unseren Blick hauptsächlich auf die politische und die wirtschaftliche Ebene gerichtet. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere globale Entwicklungen, die ich nun in diesem…
Ziele Pläne Erwartungen 2014
,

In 8 Schritten ein eigenes Business starten

In diesem Artikel zeige ich euch, wie Ihr in 8 Schritten erfolgreich ein Unternehmen gründen könnt. Natürlich gehe ich jetzt nicht detailliert darauf ein, was man im einzelnen machen muss, denn das würde den Umfang des Artikels doch deutlich…
Marketing Unternehmen
,

Die Produktpolitik - Marketing-Mix

In letzten Artikel haben wir uns die Marktforschung angesehen mit deren Hilfe wir leichter Entscheidungen bezüglich des Marketing-Mix treffen können. Nun betrachten wir das erste der vier P's im Marketing-Mix: die Produktpolitik (engl.…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Die Pandemie hat allseits gezeigt, wie wichtig Hygiene ist: Die Vorschriften zur Hygiene sollen andere und sich selbst bestmöglich vor einer Infektion schützen. Dabei sind die wichtigsten Hygienevorschriften längst Routine. Dennoch lohnt es sich, auf das Detail zu achten, denn manchmal ergibt sich ein ungenutztes Sparpotential.

Hygieneartikel zur Pandemie-Eindämmung

Der sicherste Weg, um sich zu schützen, ist der Abstand zu seinen Mitmenschen. Das ist jedoch nicht immer möglich und in vielen Fällen nicht erwünscht. In diesen Situationen helfen Hygieneartikel, eine Infektion mit Covid-19 oder anderen Viren und Keimen unwahrscheinlicher zu machen.

Mundschutz

Ein wichtiger Baustein im Hygienemanagement bildet in der Pandemie die Maske. Anfangs reichten noch simple Mund-Nasen-Bedeckungen aus, nun sind in fast allen Innenräumen zumindest medizinische Masken oder FFP-2 Masken vorgeschrieben.   Medizinische Masken werden auch oftmals als „OP-Masken“ bezeichnet. Daraus ergibt sich der Hinweis auf ihre Herkunft: medizinische Berufe. Das innen angebrachte Filtervlies schützt die Mitmenschen, aber nicht die eigene Person. Denn Aerosole aus der Atemluft anderer kann an den Rändern eindringen. Die Masken sind als Einwegprodukt konzipiert und müssen daher häufig gewechselt werden. Die Masken sollten stets ein CE-Siegel vorweisen, also den europäischen Normen entsprechen.   FFP2-Masken bieten hingegen sowohl für die Mitmenschen als auch für die tragende Person hinlänglichen Schutz. Mehrere Schichten mit Filtern schützen effektiv vor dem Ein- und Austritt von Tropfen, die zu Infektionen führen können. Schmiegen sich die Masken passgenau an das Gesicht, haben Aerosole in der Luft keine Möglichkeit einzudringen, daher versprechen diese Masken hohen Infektionsschutz. Da sie ein Einwegprodukt sind, sollten sie jedoch ebenfalls häufig gewechselt werden.  

Seife

Nie war der Verbrauch von Seife so hoch wie während dieser Pandemie – Hygiene und speziell Handhygiene bilden einen zentralen Baustein zur Eindämmung der Pandemie. Nach jedem Hereinkommen sollten die Hände ordnungsgemäß gewaschen werden. Auch wenn Oberflächen angefasst wurden, die viele Mitmenschen berühren, ist Händewaschen essenziell. Das ist beispielsweise in Büros der Fall. Jedes Waschbecken sollte daher mit Seife versehen sein. Dabei sollte im Optimalfall auf Schaumseife gesetzt werden. Ideal sind hier Spender mit Sensoren, die ohne Berührung die Seife oder den Schaum ausgeben. Häufiges Händewaschen kann die Haut jedoch austrocknen. Damit die Hände geschützt werden und die hauteigene Schutzfunktion aufrechterhalten werden kann, sind spezielle Produkte notwendig. Eine ausdrücklich hautfreundliche Seife sollte rückfettend wirken und die Haut nicht noch zusätzlich angreifen.  

Desinfektionsmittel

Vor der Pandemie war es medizinischem Personal vorbehalten, sich die Hände zu desinfizieren. Nun ist es in Deutschland bei öffentlich zugänglichen Lokalitäten Vorschrift, Desinfektionsmittel für Hände zur Verfügung zu stellen. Dieses sollte in zwei Fällen genutzt werden: Erstens, wenn Sie nicht die Möglichkeiten zum Händewaschen mit Seife haben, zweitens, wenn Sie nach dem Händewaschen einen zusätzlichen Schutz wünschen. Nach Möglichkeit sollten die Desinfektionsmittel in Spendern verabreicht werden. Optimal ist ein Spender, der mit Sensoren versehen und somit berührungslos zu bedienen ist.   Häufig genutzte Oberflächen wie Türklinken oder Telefone sollten ebenfalls desinfiziert werden – allerdings mit einem passenden Flächendesinfektionsmittel. Die Mittel für die Haut und für Oberflächen dürfen keinesfalls verwechselt werden, denn Letztere greifen die Haut an. Damit ein Desinfektionsmittel auch gegen Corona-Viren wirkt, muss es mindestens „viruzid“ wirksam sein. Das bedeutet, dass es Viren bekämpft. Ist es „begrenzt viruzid“, sollte explizit erwähnt sein, dass es gegen Corona-Viren wirkt. Tipp: Zuverlässig arbeiten Mittel, die vom Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) zertifiziert oder gelistet wurden.

Handschuhe

Einen zusätzlichen Schutz vor Infektionen für die Tragenden und ihre Mitmenschen bieten Handschuhe. Besonders wenn die Hände nach dem Berühren von verunreinigten Flächen nicht unmittelbar gewaschen und desinfiziert werden können, sind Handschuhe hilfreich. In solchen Fällen sollten Einmalhandschuhe verwendet werden und sofort nach dem Gebrauch entsorgt werden. Dabei ist es wichtig, die Außenseite der Handschuhe nicht zu berühren. Nachdem Sie die Handschuhe beseitigt haben, sollten Sie die Hände umgehend waschen.

Antigen-Schnelltests

Testen ist der erste Schritt um eine Infektion zu erkennen und somit eine Infektionskette zu unterbrechen. Routinemäßig in den Schulen oder auf der Arbeitsstelle angewandt, leisten sie gute Arbeit. Dabei gibt es Selbsttests und offizielle Antigen-Schnelltests, die geschultes Personal vornimmt. Ein positives Ergebnis sollte immer durch einen PCR-Test bestätigt werden, denn manchmal liefern Schnelltests falsche Ergebnisse.   

Über den Autor: 
Maximilian Schwack ist Hygieneexperte und Mitarbeiter der Blanc Hygienic Solutions GmbH in Neckarbischofsheim. Das Unternehmen ist Spezialist für Wasch- und Arbeitsraumhygiene und vereint über 30-jähriges Produktentwicklerwissen, Markterfahrung und Branchen Know-how zu einer Einheit. Ein im Detail aufeinander abgestimmtes Produkt-Portfolio sowie ein breitgefächertes Papier-, Füll- und Zusatzsortiment bietet eine bedarfsgerechte Auswahl an bewährten Qualitätsprodukten und sorgt für ein flächendeckendes Angebot aus einer Hand.