So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Jephi Dashboard Screenshot
,

Einfache Zeiterfassung online in der App

Das Problem der Zeiterfassung ist meist, dass die Mitarbeiter unterschiedlich gewissenhaft Ihre Arbeitszeit erfassen. In Ausnahmefällen gibt es zwar Mitarbeiter, die wirklich jeden Tag 15 Minuten investieren, um Ihre Arbeitszeiten möglichst…

Professionelles Briefpapier für Unternehmen

Jeder kennt es: Dutzende oder gar hunderte Werbemails, die jeden Tag in das E-Mail-Postfach eintrudeln. Nur ein winziger Bruchteil davon wird überhaupt geöffnet und noch weniger gelesen und dem entsprechenden Angeboten gefolgt. In den meisten…
Mann im Anzug trinkt Kaffee

Kaffeevollautomaten mieten

Es ist nicht neu für Unternehmen, bestimmte Dinge zu mieten oder zu leasen. Der Vorteil in der Miete oder Leasing liegt darin, dass hohe Investitionskosten, also die hohen Anschaffungskosten vermieden werden können. So kaufen junge Unternehmen…

Buchtipp: Linux - Das umfassende Handbuch von Michael Kofler

Linux begann als Hobby-Projekt des finnischen Programmierers Linus Torvalds. Inzwischen dominiert das Betriebssystem zahlreiche Segmente im IT-Markt. So läuft beispielsweise auf jedem Android-Gerät Linux, ein Großteil der Server- und Cloud-Infrastruktur…

Schwitzen im Büro - Dresscode bei 30 Grad

Die Temperaturen steigen, die Luft im Büro wird stickig, doch an Tops, kurze Hosen und Flip-Flops ist nicht zu denken. Immerhin herrscht im Arbeitsalltag ein gewisser Dresscode - je nach Branche fällt dieser streng oder weniger strikt aus.…

Was haben Online Shop und ein stationäres Offline-Geschäft gemeinsam?

Sehr viel! Aber natürlich gibt es auch große Unterschiede: Nicht nur, dass der Webshop virtueller Natur ist, durch SEO und SEA an Kunden gelangt – und dass das reale Geschäft ganz real in der Einkaufsstraße auf Kunden wartet. Darüber…

Mit CFD-Handel und wenig Kapitaleinsatz an der Börse Geld verdienen

Das Problem eines herkömmlichen Investments mit Aktien ist es, dass sich wenige hundert Euro meist nicht lohnen, um damit an der Börse zu spekulieren. Jeden Monat 50€ oder 100€ in Aktien bzw. einen Aktienfond zu investieren dagegen kann…

Dresscode im Unternehmen: Tipps, wie du dich als Chef kleiden solltest

Das mit dem Dresscode ist so eine Sache: Solange er nicht klar und deutlich kommuniziert wird, herrscht Unsicherheit. Bin ich mit Kostüm und Anzug overdressed? Kleide ich mich mit Jeans zu lässig? In diesem Fall hilft es, sich an den Kollegen…
,

Erfolgreich Broschüren im Marketing einsetzen

Auch wenn Broschüren seit Jahrzehnten im Marketing eingesetzt werden, sind sie noch immer ein gutes Mittel, um als Werbemittel neue Kunden zu gewinnen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten der Herstellung (besonders bei hochwertigen Broschüren)…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Gegründet wurde Shopify 2006 von Tobias Lütke, der zuvor aus Deutschland nach Kanada ausgewandert ist. Mit zwei Freunden baute er 2004 einen Online-Shop für Snowboards auf. Von Beginn an entwickelte Lütke für den Online-Shop eine eigene E-Commerce-Plattform. Mit der Zeit begannen die Gründer, sich mehr und mehr auf elektronische Handelsplattformen zu konzentrieren. So gründeten sie 2 Jahre nach Beginn des Online-Shops für Snowboards die Handelsplattform Shopify und bauten diese in den folgenden Jahren sukzessiv aus.

Was ist Shopify heute?

Heute fast 20 Jahre später ist Shopify ein All-Inclusive-Shopsystem, welches On- wie auch Offline-Lösungen für Händler anbietet. Ziel des Unternehmens ist es, eine einfaches, schnelles und skalierbares Shop-System anzubieten. In kurzer Zeit kann ein eigener Online-Shop erstellt werden und mit dem eigenen Ladengeschäft verknüpft werden. Dies funktioniert grundsätzlich vollkommen ohne Programmierkenntnisse. Wer allerdings das ganze Potential von Shopify ausnutzen möchte, sollte auf eine spezialisierte Shopify-Agentur zugehen. Diese unterstützt bei der Konzeption, Entwicklung und Marketing deines Shops. Besonders dann, wenn man selbst kein Online-Marketing-Experte ist, lohnt es sich Experten ins Boot zu holen. Zudem ist die Konkurrenz im Internet heute enorm. Zweitklassige Online-Shops haben immer weniger eine Chance, neue Kunden zu akquirieren. Aus diesem Grund ist ein professionelles Auftreten sehr wichtig, wenn man im Internet Erfolg haben will.

Warum ist es sinnvoll, auf eine E-Commerce-Plattform wie Shopify zu setzen?

Kurz gesagt, weil Shopify die Entwicklung und den Betrieb eines Online-Shop enorm vereinfacht. Aus dem Nichts einen Online-Shop zu programmieren, ist heutzutage eine unglaublich aufwändige Angelegenheit. Zudem ist es sinnlos, da es zahlreiche gut funktionierende Shop-Systeme auf dem Markt gibt. Shopify sorgt für einen reibungslosen Verkauf im Internet. So müssen sich Shop-Betreiber nicht um Softwareaktualisierungen, das Schließen von Sicherheitslücken oder um die Bewältigung großer Besucheranstürme während eines Black-Fridays oder dergleichen kümmern.

Durch die Cloud-Plattform ist Shopify sehr leicht zu skalieren. Egal, mit wie vielen Besuchern sie rechnen, es wird zu keinem Ausfall des Shops kommen. Hierdurch lassen sich kleine – wie auch sehr große Online-Shops – sehr gut verwalten. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Handels-Plattform sorgt Shopify dafür, dass der eigene Shop stets auf dem aktuellen technologischen Niveau ist. Beispiele hierfür sind die optimierte Darstellung für mobile Geräte und ein reibungsloses Einkaufserlebnis mit dem Smartphone. Online-Händler müssen unbedingt bei diesen technologischen Veränderungen mitgehen, da sie ansonsten Kunden verlieren. Die Nutzung einer etablierten Commerce-Plattform wie Shopify, stellt für viele Unternehmen den effektivsten Weg dar, diese technologischen Veränderungen im eigenen Shop umzusetzen.

Foto von Mike Petrucci auf Unsplash