So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Smartphone-Traffic bis 2019 Prognose
,

Smartphone-Traffic bis 2019 verzehnfacht

Immer mehr Menschen nutzen Smartphones, Internet-Tarife werden immer günstiger und auch die Smartphones werden immer schneller, sodass surfen mit dem Smartphone fast schon schneller geht, als mit dem Laptop. Eine Prognose von Cisco zeigt, wie…

5 Gründe für ein Energiemanagementsystem

Ein Energiemanagementsystem bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen und dient in erster Linie dazu Energie(-kosten) zu sparen. Dank der Bundesregierung bieten sich für Unternehmen sehr attraktive Möglichkeiten ein Energiemanagementsystem…
,

Erfahrungskurvenmodell - was können KMU daraus lernen?

Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Genau diese Frage stellt sich die Erfolgsfaktorenforschung. Im letzten Beitrag haben wir uns bereits eine erste Untersuchung der Erfolgsfaktorenforschungs angesehen: das PIMS-Projekt. Nun wollen wir…
,

PIMS-Projekt - Was macht erfolgreiche Unternehmen aus?

Im letzten Beitrag haben wir uns einen Überblick über den Begriff des strategischen Managements verschafft. Nun wollen wir uns den ersten Ansatz anschauen, der im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung die wesentlichen Gründe für den Erfolg…
Zielpyramide eines Unternehmens
,

Was ist eine Marketingstrategie?

Im letzten Beitrag habe ich die Marktforschung abgeschlossen und komme nun zu einem - für mich - sehr spannenden Teil des Marketing: dem strategischen Marketing. Im Rahmen des strategischen Marketing möchte ich in diesem Beitrag zunächst…

Einnahme Report Januar 2015

Im Januar konnte ich mein Traffic von Google um knapp 70% steigern. Diese Steigerung kommt sicherlich von meiner hohen Aktivität hier im Blog. Schließlich konnte ich im Dezember trotz meinen Klausuren 22 Artikel veröffentlichen, die insgesamt…

Prozess der Marktforschung: Editierung und Kodierung von Daten

Im letzten Beitrag habe ich darüber gesprochen, wie im Rahmen der Marktforschung ein Datenerhebungsinstrument gestaltet sein sollte. Nun möchte ich mit diesem Beitrag über die Editierung und Kodierung von Daten die Marktforschung abschließen. Editierung…

Prozess der Marktforschung: Gestaltung des Erhebungsinstrumentes

Im letzten Beitrag habe ich mich mit der Stichprobenauswahl beschäftigt, schließlich können in der Regel im Rahmen einer Marktforschungsstudie nicht alle Objekte der Grundgesamtheit untersucht werden. Ich bin dort auf den Begriff der effektiven…

Prozess der Marktforschung: Stichprobenauswahl

Im letzten Beitrag haben wir über die Festlegung der Datenerhebungsmethode im Rahmen des Marktforschungsprozesses gesprochen. Nun schauen wir uns die nächste Phase des Marktforschungsprozesses an: die Stichprobenauswahl. Da wir in der Regel…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Unternehmen entwickeln immer effektivere Produktionsverfahren, Marketingstrategien und Managementmethoden. Was für das einzelne Unternehmen zu einer Gewinnsteigerung führt, sorgt insgesamt für einen immer stärker werdenden Wettbewerb. Die Tatsache, dass sich andere Firmen immer weiterentwickeln, stellt die Ursache für den Ausschluss von Unternehmen aus Märkten dar. Wenn eine Unternehmung es nicht schafft, den steigenden Kundenansprüchen und der stärker werdenden Konkurrenz Herr zu werden, wird sie auf Dauer im Markt nicht bestehen können.

Was ist Lean Manufacturing?

Lean Manufacturing – oder auch Lean Production genannt – bezeichnet eine Produktionsmethode, bei der der ressourcensparende Einsatz von Produktionsmitteln einen hohen Stellenwert einnimmt. Produktionsfaktoren sollen dabei nicht verschwendet, sondern so effizient wie möglich eingesetzt werden. Unter Produktionsfaktoren versteht man Ressourcen wie Personal, Produktionsmittel oder auch die Organisation von Unternehmen. Diese Steigerung der Produktivität darf dabei allerdings nicht auf Kosten der Produktqualität gehen. Vielmehr ist es so, dass die Produktqualität durch verbesserte Produktionsprozesse und regelmäßige Qualitätskontrollen sogar noch gesteigert werden soll. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem durch laufende Qualitätskontrollen, die Produktweiterentwicklung stattfindet. Hierdurch können Qualität und Effizienz Hand in Hand gehen.

Ein wichtiges Tool für Unternehmen stellt das sogenannte visuelle Management dar. Hierunter versteht man Systeme, die zur bildlichen Darstellung von Informationen über Prozesse und Arbeitsabläufe dienen. Dadurch soll die Transparenz über die Ziele und Leistungen erhöht werden. So können Führungskräfte in kurzer Zeit wichtige Informationen über die produktionsrelevanten Kennzahlen erhalten.

Wie kann Lean Manufacturing umgesetzt werden?

Wichtig ist, dass diese Produktionsmethode nicht von heute auf morgen umgesetzt werden kann. Vielmehr sollte das Management in kleinen Schritten Anpassungen vornehmen. Zentral für die erfolgreiche Umsetzung ist, dass der „LEAN-Gedanke“ auch den Mitarbeitern vermittelt und von ihnen verinnerlicht wird. Eine wichtige Aufgabe des Managements ist schließlich die Überzeugung und Motivation von Mitarbeitern.

Bevor es zu einer Umstellung der Produktion kommt, sollte zunächst einmal der Ist-Zustand genau festgehalten werden. Dieser wird im nächsten Schritt umfassend analysiert, um mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren. Danach können geeignete LEAN-Verfahren recherchiert und die Ergebnisse der Ist-Analyse schriftlich dokumentiert werden.