So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Prozess der Marktforschung: Festlegung der Datenerhebungsmethode

Nun haben wir die ersten drei Phasen des idealtypischen Marktforschungsprozesses besprochen. Im letzten Beitrag haben wir uns angesehen, wann es sinnvoller ist die Marktforschungsstudie selbst zu erheben und wann Outsourcen die sinnvollere Alternative…

Prozess der Marktforschung: Bestimmung des Durchführenden

Zuletzt haben wir uns die ersten beiden Phasen der Marktforschungsprozesses angesehen: die Problemformulierung und die Bestimmung des Untersuchungsdesigns. Wir folgen nun der zeitlichen Abfolge des idealtypischen Marktforschungsprozesses…

Prozess der Marktforschung: Problemformulierung & Untersuchungsdesign

Zuletzt haben wir uns den allgemeinen Prozess der Marktforschung angesehen und uns so einen ersten Überblick über diesen Bereich des Marketings gemacht. In den folgenden Artikeln möchte ich nach und nach genauer die einzelnen Phasen des…
Vernetzung, Verbindung

LTE Highspeed soll 2015 jedem zur Verfügung stehen

Der LTE Markt hält auch für das Jahr 2015 spannende Neuerungen bereit. Es werden neue Hybrid Pakete bei der Telekom-, ein Urteil in dem bereits angelaufenen Gerichtsprozess zur LTE Drosselung bei Vodafone und auch neue Geräte erwartet. Interessant…
Personalmanagement
,

Einführung in das Personalmanagement: Aufgaben und Ziele

In der letzten Zeit habe ich viel über das strategische Management und Marketing gesprochen, aber nun möchte ich mir das Personalmanagement näher ansehen: Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Personalmanagement? Was sind die wesentlichen…

4 Tipps um die Kosten für die Autoversicherung zu senken

Im Folgenden möchte ich Ihnen einige Tipps geben, wie sie leicht die Kosten ihrer Autoversicherung reduzieren können. Das Interessante dabei ist, dass sie häufig durch Kleinigkeiten deutlich Versicherungskosten sparen können. Es gibt…

Grundlagen der Marktforschung

Nachdem wir im letzten Beitrag die Spieltheorie betrachtet haben, welche die Interaktion einzelner Wettbewerber untersucht, möchte ich heute ein neues Kapitel beginnen; und zwar die Marktforschung. In diesem Beitrag möchte ich mich zunächst…

Spieltheoretische Erklärungsansätze

Im letzten Beitrag haben wir uns verschiedene industrieökonomische Erklärungsansätze angesehen, wobei wir allerdings die Interaktion zwischen den einzelnen Wettbewerbern außer vor gelassen haben. Das soll sich nun ändern. Spieltheorie Die…
,

4 Tipps für eine moderne Pressearbeit im Internet

Viele Unternehmen verzichten auf eine Pressearbeit, viele machen diese nur widerwillig und andere lassen dabei das Internet außen vor. In diesem Artikel habe ich für sie einige Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe sie ihre Pressearbeit…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Während im Jahr 2022 selbst die hartnäckigsten Skeptiker erkennen können, dass der Kryptomarkt auf Dauer Bestand haben wird, herrscht immer noch große Verwirrung darüber, was Kryptowährungen wertvoll macht. Was schafft Liquidität in einem Krypto-Asset?

Auf dem traditionellen Markt bezieht sich der Begriff „Liquidität“ auf die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert wirtschaftlich gehandelt werden kann. Je leichter Sie einen Vermögenswert zu einem marktnahen Preis verkaufen können, desto liquider ist er. Im Zusammenhang mit dem Kryptomarkt bezieht sich Liquidität oft auf die Leichtigkeit, mit der ein Krypto-Asset in Fiatgeld oder andere Münzen umgewandelt werden kann oder mit der man mit den Kryptowährungen auf solchen Handelsplattformen wie bit-indexai.io handeln kann.

Eine geringe Liquidität führt in der Regel zu einer hohen Volatilität und damit zu Preisspitzen. Märkte mit hoher Liquidität weisen in der Regel geringe Kursschwankungen auf. Der Markt für Kryptowährungen ist immer noch sehr volatil, aber er wächst seit mehreren Jahren kontinuierlich.

Der erste ernsthafte Krypto-Hype begann 2017, als BTC im November 10.000 US-Dollar erreichte. Mitte 2018 begann der Kryptomarkt zu brodeln, und Skeptiker waren bereit, sich darüber zu freuen, dass die Blase bald platzen würde. Doch im Herbst 2020 begann ein zweiter Krypto-Hype und BTC brach einen Rekord nach dem anderen und erreichte im November 2021 68.000 USD. Außerdem ist der Kryptomarkt angesichts der aktuellen Sanktionen nicht mehr nur ein Spekulationsinstrument, sondern eine erzwungene Alternative für grenzüberschreitende Überweisungen.

Was beeinflusst die Liquidität von Kryptowährungen?

Einer der wichtigsten Faktoren für die Liquidität ist die Benutzerfreundlichkeit. Je mehr Händler bereit sind, Kryptowährungen für ihre Waren zu akzeptieren, desto liquider werden Kryptowährungen. Natürlich kann dies in einigen Rechtsordnungen rechtliche Komplikationen nach sich ziehen. 

Das rechtliche Umfeld hat großen Einfluss auf die Liquidität von Kryptowährungen. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Positionen zu Kryptowährungen eingenommen: einige verbieten sie, andere erlauben sie, einige sind umstritten. 

Eine weitere wichtige Determinante für die Liquidität auf dem Kryptowährungsmarkt ist das Handelsvolumen. Je mehr Marktteilnehmer, desto schneller werden Kauf- oder Verkaufsaufträge ausgeführt. Es gibt viele Websites, die das tägliche Handelsvolumen verfolgen.

Damit der Kryptomarkt stabil wird, ist es wichtig, dass Kryptowährungen von Verkäufern von Waren und Dienstleistungen akzeptiert werden. Bislang bezieht sich der Löwenanteil der Transaktionen auf Finanzen, digitale Kunst und Spiele, aber nur sehr wenig auf den Handel mit realen Vermögenswerten.

Ist es möglich, eine hohe Liquidität zu erreichen, ohne sich auf Fiat-Währung und zentralisierte Mechanismen zu verlassen? Ja, es ist möglich, und die dezentralen (DEX) Kryptobörsen beweisen es. Dezentrale Börsen haben verschiedene Möglichkeiten, Liquiditätsanbieter zu gewinnen, um die Token-Liquidität zu erhöhen.

Dezentrale Börsen setzen für die Preisbildung auf ihren Plattformen auf Automated Market Making (AMM). Anstelle von Auftragsbüchern, wie bei einer traditionellen Börse, werden die Vermögenswerte anhand von Preisbildungsalgorithmen bewertet. Die Formel, nach der die Bewertung vorgenommen werden kann, kann von Protokoll zu Protokoll unterschiedlich sein.

Bei Uniswap zum Beispiel wird die Liquidität in Tokenpaaren geliefert, zum Beispiel BRTR/USDT. Der automatisierte Market Maker von Uniswap verwendet die Formel X × Y = K, wobei X die Menge des einen Tokens im Liquiditätspool und Y die Menge des anderen Tokens ist. K ist eine feste Konstante, so dass die Gesamtliquidität des Pools konstant bleiben muss. Wenn man also BRTR (X) aus dem BRTR/USDT-Pool kauft, wird das Angebot an USDT (Y) nach der Transaktion größer sein als BRTR.

Bei Uniswap gehen alle Provisionen an die Liquiditätsanbieter. Die aus den Provisionen erwirtschafteten Gelder werden zunächst dem Liquiditätspool zugeführt, können aber von den Liquiditätsanbietern jederzeit zurückgenommen werden. Uniswap verwendet drei Provisionsstufen:

  • 0.05% Provisionsniveau: am besten geeignet für Stablecoin-Stablecoin-Paare
  • 0,3 % Provisionsniveau: Standard für die meisten Paare
  • Provisionsstufe 1,0%: Wird normalerweise für exotische Paare verwendet, wenn die Liquiditätsanbieter hohe Risiken eingehen.

Je größer der Anteil des Liquiditätsanbieters am gesamten Liquiditätspool ist, desto mehr Geld erhält er aus Provisionen.