So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Schriftzug MarketingPhoto by Merakist on Unsplash

SPONSORING, PAID MEDIA & CO.: OUTBOUND-MARKETING FÜR UNTERNEHMER

So modern das Wort Outbound-Marketing auch klingen mag, handelt es sich trotzdem um eine der ältesten Werbeformen. Das Unternehmen tritt von sich aus in Kontakt zu einer Menschengruppe, die mögliche Kunden beinhaltet. Das kann ganz traditionell…
Photo by Kaleidico on Unsplash

Verkaufstraining - sinnvoll für Selbständige und Gründer?

Nicht jeder von uns ist ein geborener Verkäufer. Ich würde sogar behaupten, dass den allermeisten Menschen das Verkaufen sehr schwer fällt. Doch gerade als Gründer und Selbständiger sind wir selbst unser Glückes Schmied, die Aufgabe des…
Marketing, Schritt für Schritt zum Marketingexperten

Moderne Marktforschung leicht gemacht

Wozu braucht man Marktforschung? Marktforschung ist ein systematisches Vorgehen, mit dem zu konkreten Fragen eine definierte Menge an Daten erhoben, aufbereitet und ausgewertet wird. Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Methoden, mit denen…
Schwimmsport

Was Business-Leader von Profi-Sportlern lernen können

Unternehmertum und professioneller Sport haben mehr miteinander gemeinsam als man denkt. In beiden Bereichen stecken sich motivierte Individuen hohe Ziele, die nur mit Strategie, Ausdauer und Disziplin erreicht werden können. Wenn es also…
Photo by Motah on Unsplash

Das Auto als Werbefläche nutzen

Unternehmen stehen diverse Möglichkeiten der Werbung zur Verfügung. Obwohl die meisten inzwischen ihr Augenmerk auf umfangreiche Online-Werbemaßnahmen legen, sollte die klassische Print- und Ton-Werbung nicht zu kurz kommen. Ob Banner, Werbeplakate…
Marketing, Schritt für Schritt zum Marketingexperten

GOBD: DIE WICHTIGSTEN FAKTEN FÜR KLEINUNTERNEHMER

Egal in welcher Branche du dich selbstständig machst, mit einer Sache musst du dich in jedem Fall auskennen: Buchhaltung. Auch wenn dieses Thema manch einem Gründer Kopfschmerzen bereitet, reicht es dennoch nicht aus, diese Aufgabe komplett…
Eigenen Online-Kurs erstellen

Zahlungsverzug beim Kunden – Wie man richtig reagiert

Wenn ein Kunde nicht zahlt, ist das ärgerlich. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leiden darunter. Tatsächlich gibt es einige größere Firmen und öffentliche Einrichtungen, die ihre Rechnungen erst lange nach Fälligkeit…

Cloud Computing: sicherer Vorteil?

Viele Unternehmen nutzen heute Cloud Computing. Welche Vorteile es hat und welche Aspekte man beachten muss, um keine Sicherheitslücken zu riskieren, klären wir hier. Die Vorteile, wenn man Soft- und Hardware nicht selbst konzipiert und…

Kredite für Selbständige - Schwierigkeiten und Tipps

Obwohl viele Selbständige zu den Top-Verdienern gehören, ist die Aufnahme eines Kredites als Selbständiger oftmals mühsam. Woran das liegt und was Selbständige tun können, um dennoch einen Kredit zu einem guten Zinssatz zu erhalten, schauen…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Wenn die Maschine oder Anlage des eigenen Unternehmens stillsteht, muss schnell gehandelt werden. Das Reparieren von ausgeschlagenen Lagersitzen, Wellen und ausgeschlagenen Bohrungen können mittels mobilem Bohrwerk erfolgen. Ein Mobiles Bohrwerk kann eine sehr wirtschaftliche und schnelle Methode sein, um den ausgeschlagenen Lagersitz zu reparieren oder eine Welle wieder instand zu setzen.

Maschine die jahrelang im Dauereinsatz sind, verschleißen auch bei noch so guter Wartung zwangsläufig irgendwann. Durch Reibung entsteht ein permanenter Materialabtrag, der über Jahre hinweg die Funktionstüchtigkeit von Maschinen beeinträchtigt, bis zuletzt die Maschine völlig ausfällt. Schlecht gewartete Maschinen fallen natürlich deutlich früher und viel häufiger aus. Deshalb ist zunächst auf eine sachgerechte Wartung der Maschinen zu achten. Regelmäßige und frühzeitige Wartung – neben einer ordnungsgemäßen Nutzung – ist die günstigste Methode um einem Maschinenstillstand vorzubeugen.

Insbesondere bei älteren Maschinen kommt ein weiteres Problem hinzu: Fehlende Ersatzteile erschweren die Reparatur. Bei alten Maschinen gibt es teilweise überhaupt keine Ersatzteile mehr, weil der Hersteller dieses Modell nicht mehr herstellt und den Service dafür bereits eingestellt hat. Bei anderen müssen große Bestandteile der Maschine ersetzt werden, was wiederum die Kosten für die Reparatur deutlich erhöht.

Eine Lösung hierfür ist das Reparieren von Lagersitzen mit einem mobilen Bohrwerk. Hierbei wird nicht die Maschine zum Hersteller zurückgeschickt. Vielmehr kommt geschultes Fachpersonal samt Bohrwerk zur kaputten Maschine. Dadurch wird der Lagersitz direkt vor Ort repariert und die Maschine oder Anlage ist so schnell wie möglich wieder einsatzbereit. Im Notfall kann dies sogar am Wochenende erfolgen, wodurch geringstmögliche Ausfallzeiten erzielt werden können.

Das mobile Bohrwerk kann bei ganz verschiedenen Anlagen und Maschinen zum Einsatz kommen: Radlader, Bagger, Muldenkipper oder Raupen. Daneben auch bei verschiedenen Forstmaschinen und Landwirtschaftlichen Maschinen, wie Traktoren und Vollernter. Für unterschiedliche Industriemaschinen ist das mobile Bohrwerk auch geeignet: beispielsweise bei der Lagerung von Rührwerken oder für die Lagerungen an Maschinen für die Kabelherstellung, sowie für Seitenlader für Überseecontainer.

Photo by Patrick Tomasso on Unsplash