So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Bedürfnispyramide BWL
,

Unternehmen und Umwelt - Warum wir überhaupt Dinge kaufen

Im letzten Artikel haben wir uns noch mit der Entstehung der BWL beschäftigt, nun soll es um Bedürfnisse und Motive gehen. Bedürfnis vs. Motiv Weshalb kaufen wir denn eigentlich Produkte? Dahinter stehen in erster Linie Bedürfnisse und…
Geschichte der BWL

Wie ist die heutige BWL entstanden? Der 2. Weltkrieg bis heute

Anfang des 20. Jahrhunderts Nachdem die Betriebswissenschaften allmählich begannen sich in den deutschen Hochschulen auszubreiten, kam es zum sogenannten "Methodenstreit". In diesem wurde diskutiert, ob die BWL eine eigenständige Disziplin…
Ziele Pläne Erwartungen 2014

Meine Ziele, Pläne und Erwartungen für das Business-Jahr 2014

Da ich zuletzt meinen Blog sehr vernachlässigt habe, möchte ich nun aber täglich an meinem Blog arbeiten und habe mir für 2014 recht ambitionierte Ziele gesetzt. Dennoch bin ich davon überzeugt diese Ziele 2014 zu erreichen, wenn ich meine…
Alfred Marshall Neoklassik
,

Wie ist die heutige BWL entstanden? Die Neoklassik

Im letzten Artikel haben wir die aller ersten Anfänge der BWL betrachtet. 1870 löste die Neoklassik, die von Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie ab. Die Neoklassik war sehr mathematisch geprägt und man versuchte mit mathematischen…
Nationalökonomie - Entstehung der BWL
,

Wie ist die heutige BWL entstanden? Die alten Römer und Adam Smith

Erster Teil der Artikelserie: Viele Selbständige halten es für falsch sich mit typischen BWL Themen zu beschaffen, denn diese wären nur auf große internationale Konzerne ausgerichtet. Doch das halte ich für falsch, denn schließlich müssen…
Nationalökonomie - Entstehung der BWL

Eigenkapital

  Zum Eigenkapital zählt: Gezeichnete Kapital: bezeichnet man das Grundkapital einer Aktiengesellschaft oder das Stammkapital einer GmbH. Das gezeichnete Kapital bleibt immer gleich, außer bei einer Kapitalerhöhung (bei der…
Nationalökonomie - Entstehung der BWL

Umlaufvermögen

Zum Umlaufvermögen gehört alles, was dem Unternehmen kurzfristig dient. Steht somit dem Anlagevermögen gegenüber. Das Umlaufvermögen wird in der Bilanz auf der Aktivseite (Aktiva) gelistet. Hierzu zählen also: Vorräte Roh-/ Hilfs-…
Nationalökonomie - Entstehung der BWL

Anlagevermögen

Ja ich weiß, es ist nicht gerade leicht eine Bilanz zu durchblicken, aber deshalb werde ich alle Posten in der Bilanz nach und nach verständlich erklären. So wir beginnen mit der Aktivseite der Bilanz und dem ersten großen und zugleich…
Nationalökonomie - Entstehung der BWL
,

Bilanz

 In diesem Beitrag möchte ich ihnen erklären was eine Bilanz ist, wozu man diese benötigt und was diese beinhaltet. Der Sinn einer Bilanz Jetzt würden wohl die meisten sagen, weil ich es muss, doch mal abgesehen davon, dass alle größeren…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Mithilfe von modernen Kommunikationslösungen gibt es immer mehr Unternehmen, die ihre Mitarbeiter von Zuhause aus arbeiten lassen. Angebote, im Homeoffice zu arbeiten, werden von vielen Mitarbeitern gerne angenommen. Wenn dadurch immer mehr Angestellte von Zuhause arbeiten, stellt sich die Frage, wie groß ein firmeneigenes Büro sein muss. Auch Arbeitsräume für Projekte werden weniger benötigt, da Meetings mehr und mehr digital abgehalten werden. Doch gänzlich ohne Arbeitsräume kommen nur die wenigsten Unternehmen aus. Hin und wieder ist es einfach notwendig, sich vor Ort zu treffen.

Flexible Bürolösung

Anstatt ein eigenes Büro zu mieten, welches teilweise leer steht und Räume umfasst, die nicht regelmäßig benutzt werden, bieten sich flexiblere Bürolösungen an. Hierzu zählt beispielsweise das sog. Mietbüro, welches flexibel auf die eigenen Anforderungen angepasst werden kann. Hierbei können Sie Büroräume genau zu den Zeiträumen mieten, wenn Sie diese benötigen. Wenn Sie für einen Kunden ein repräsentativen Empfang planen, können Sie beispielsweise ein Chefbüro mieten. Benötigen Sie Seminarräume für Weiterbildungen, die nicht digital abgehalten werden sollen, bietet es sich an, diese Räumlichkeiten bei Bedarf zu mieten und nicht dauerhaft diese Räume vorzuhalten. Die entsprechenden Räume sind Bedarfsgerecht ausgestattet. Das heißt, dass eine entsprechende Bestuhlung und auch Flipchart und Beamer vorhanden sind.

Die Kombination aus Virtual Office und Mietbüro

Besonders sinnvoll kann die Kombination eines sog. virtual Office und einem Mietbüro sein. Im Rahmen des virtual Office werden Tätigkeiten wie Telefon und Post übernommen. Wird dann ein Meeting anberaumt, können die benötigten Räumlichkeiten flexibel gemietet werden, ohne dass Sie diese dauerhaft vorhalten müssen. Hierdurch können Sie zum einen Geld sparen, allerdings gleichzeitig auch eine Firmenadresse in einer attraktiven und gut erreichbaren Lokalisation besitzen, mit der Sie gegenüber Ihren Kunden einen hochprofessionellen Eindruck hinterlassen. Die Kostenersparnis liegt vor allem darin, dass Sie nur für Bürofläche bezahlen, die Sie tatsächlich nutzen. Gerade für kleinere Unternehmen, die nicht jeden Tag einen Seminarraum oder dergleichen benötigen, sind Mietbüros eine sehr gute Alternative zum eigenen Büro. Auch für Freiberufler, die von Zuhause aus arbeiten, kann ein Mietbüro genutzt werden, um Kundenseminare abzuhalten oder um einen wichtigen Kunden in einer professionellen Umgebung zu empfangen. Besonders in der heutigen Arbeitswelt werden flexible Bürolösungen immer wichtiger; auch im Hinblick auf steigende Mieten in attraktiven Großstädten.

Photo by Campaign Creators on Unsplash