So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

B2B-Marketing Kaufentscheidungen

Industrieökonomische Erklärungsansätze

Im Gegensatz zum vorherigen Artikel liegt den industrieökonomischen und spieltheoretischen Erklärungsansätzen keine unternehmensinterne Perspektive zugrunde. Kernthemen dieser beiden Erklärungsansätzen sind das Wettbewerbsumfeld, sowie…
Personalmanagement

Neuere Ansätze der Organisationstheorie

Nachdem wir im letzten Beitrag einigen Ansätze der früheren Organisationstheorien betrachtet haben, möchten wir uns nun den aktuelleren Organisationstheorien zuwenden. Ich kann Sie bereits jetzt vorwarnen, dass dieser Artikel etwas länger…

Klassische Ansätze der Organisationstheorie

Im letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen Entscheidungen unter Ungewissheit treffen. Nun möchten wir die Verhaltensweisen, Strukturen und Verhaltensweisen von Unternehmen in ihrem unternehmerischen Umfeld erklären. Womit…
Personalmanagement
,

Geomarketing - was ist das und was kann das?

Der Begriff Geomarketing ist mir vor Kurzem erneut begegnet und ich wollte nun wissen was Geomarketing nun genau bedeutet. In diesem Artikel möchte ich ein wenig über die Facetten des Geomarketings eingehen, vielleicht ergeben sich ja für…

Einfache Kundengewinnung für Restaurants mit wenig Geld

Kleine Unternehmen müssen mit ihrem zur Verfügung stehenden Kapital sehr sorgsam umgehen und das gilt insbesondere auch für die Marketingausgaben. In diesem Artikel möchte ich auf eine einfache, sehr effektive, kostengünstige und schon…
Informationen, Informationsverarbeitung
,

Online Reputation Management - ein Muss für Unternehmen

Laut Wikipedia wird unter Online Reputation Management (Akronym ORM) „ die Überwachung und Beeinflussung des Rufs einer Person, einer Organisation oder eines Produkts in digitalen Medien“ verstanden. Hinter dieser trockenen Definition…

9 Tipps um professioneller zu telefonieren

Viele Selbständige und Unternehmer vernachlässigen die Möglichkeiten, die eine gute Kommunikation am Telefon ihnen bietet. Neben hochwertigen und professionellen Telefonen ist es aber auch wichtig die eigenen Fähigkeiten zu schulen. Die…
Passende Onlineagentur finden
,

Wie Sie eine passende Onlineagentur finden: Ein kleiner Leitfaden

Onlinemarketing ist in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Mit dieser Diversität ist parallel auch das Angebot an Agenturen am Markt gewachsen. Für den Laien ist es nicht immer einfach hier die Unterschiede zu erkennen. Definieren…
Personalmanagement
,

10 Aufgaben der Personalwirtschaft

In diesem Artikel möchte ich ihnen einen Überblick über die Aufgaben der Personalwirtschaft geben. Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind das wichtigste Kapital einer Organisation und aus diesem Grund ist die Personalwirtschaft von zentraler…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Seit dem 19. März 2022 kehren zahlreiche Angestellte zurück in das Büro, denn die Homeoffice-Pflicht, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingeführt wurde, endet an diesem Datum. Nach vielen Monaten im Homeoffice ist es für einige Menschen ein ungewohntes Gefühl wieder mit mehreren Menschen in einem Raum zu sitzen und ihrer Arbeit nachzugehen. Gerade in Großraumbüros arbeiten mitunter sehr viele Kolleginnen und Kollegen zusammen an einem oftmals beengten Ort. Die Hygiene im Büro ist aber nicht nur von der Anzahl der Mitarbeitenden abhängig, sondern auch von der Umsetzung wichtiger Hygienemaßnahmen. Blanc Hygienic gibt Tipps, wie trotz Rückkehr ins Büro die Hygiene am Arbeitsplatz gelingen kann.    

Warum Hygiene im Büro so wichtig ist

Damit die Geselligkeit im Büro nicht zum Gesundheitsrisiko wird, sollte Hygiene selbstverständlich sein. Dies ist übrigens nicht erst seit Corona der Fall. Arbeitgeber hatten schon vor Ausbruch der Pandemie ihren Angestellten gegenüber eine Fürsorgepflicht, die besagt, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine Ansteckung im Büro so gut es geht zu verhindern. Corona hat viele Menschen für das Thema Hygiene sensibilisiert, deswegen ist es sinnvoll, mit der Rückkehr ins Büro auch die Hygienestandards in Erinnerung zu rufen. 
Bakterien, Keime und Viren sind im Büro allgegenwärtig und finden bei mangelnder Hygiene beste Voraussetzungen, um sich zu vermehren und weiter auszubreiten. Von ganzen Abteilungen, die aufgrund eines grassierenden Magen-Darm- oder Grippe-Virus ausgefallen sind, hat vermutlich jeder schon einmal etwas gehört. Mit einer adäquaten Hygiene können solche Vorfälle zwar nicht komplett vermieden werden, sie lassen sich aber zumindest eingrenzen. 

Unterscheidung Personalhygiene und Betriebshygiene 

Die Hygiene in einem Unternehmen lässt sich grundsätzlich in eine Personalhygiene und eine Betriebshygiene unterscheiden. Zur Personalhygiene gehören je nach Tätigkeitsbereich Richtlinien zum Tragen von Schmuck, Haaren und Fingernägeln, aber auch grundlegende Verhaltensregeln wie das regelmäßige Waschen und Desinfizieren der Hände. 
Aufgabe der Betriebshygiene ist es, Hygiene-Vorschriften zu präzisieren und deren Einhaltung so einfach wie möglich zu machen. Folgende Prozesse müssen über die Betriebshygiene gewährleistet werden: 
–        Tägliche Grundreinigung
–        Sicherstellung der Funktionsfähigkeit in sanitären Räumen
–        Bereitstellung von Zubehör wie Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Möglichkeiten zum Abtrocknen der Hände
–        Einhaltung hygienischer Vorschriften für Kühlschränke und Arbeitsflächen
–        Regelmäßiges Entleeren der Mülleimer
–        Trennung der Sanitärräume für Gäste und Mitarbeitende 

Hygiene am Schreibtisch 

Die meiste Zeit verbringen die Angestellten am Schreibtisch. Da hier oft nicht nur gearbeitet, sondern auch gegessen wird, sind vor allem Tastatur, Maus und Telefon ideale Brutstätten für Viren und Bakterien. Übertragen und verbreitet werden diese Mikroorganismen überwiegend über die Hände. Deswegen sind eine gute Handhygiene und jederzeit erreichbare Desinfektionsspender eine sinnvolle Präventionsmaßnahme. 
Alle Arbeitsmaterialien sollten regelmäßig gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Ein einfacher Glasreiniger reicht hierfür nicht aus, denn dieser tötet schädliche Bakterien und Viren nicht ab. Abhilfe kann nur ein gutes Desinfektionsmittel schaffen. 
Um die Keimbelastung so gering wie möglich zu halten, sollten Mitarbeitende nach Möglichkeit nicht am Arbeitsplatz essen, denn sonst siedeln sich Essensreste oder Getränke schnell am Equipment an. Auch Nasensprays, Arzneimittel oder gebrauchte Taschentücher haben nichts auf dem Schreibtisch verloren.   

Keimbelastung sanitärer Anlagen und Büroküchen

Die Küche und die Toiletten werden meist von mehreren Büros genutzt. Entsprechend hoch ist hier die Belastung mit Keimen, Viren und Bakterien. Vor allem Griffe und Klinken werden oft nicht ausreichend gereinigt und tragen so zur Verbreitung bei. In der Küche sollten zur Reinigung spezielle Desinfektionsmittel mit Fettlöser und ohne Bleichmittel verwendet werden, um Fett und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Des Weiteren sollte vor allem der Kühlschrank regelmäßig gesäubert und auf abgelaufene Lebensmittel überprüft werden. 
Händewaschen nach der Toilettenbenutzung ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, denn auf ungewaschenen Händen befinden sich nach einem Toilettengang etwa doppelt so viele Bakterien wie vor dem WC-Besuch. Um Angestellten die Handhygiene so komfortabel wie möglich zu machen, sollte jederzeit ausreichende Seife und eine Möglichkeit zum Hände abtrocken, zum Beispiel über Handtuchpapier, zur Verfügung stehen. Des Weiteren können Desinfektionsspender auf der Toilette und an stark frequentierten Stellen, wie Eingangsbereich, Personalküche oder Türen installiert werden, um zur regelmäßigen Nutzung zu motivieren. 
Die richtige Hygiene im Büro wirkt sich nicht nur auf die Gesundheit der Angestellten aus, sie ist auch ein wichtiger Faktor, um sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen und sich mit dem Arbeitgeber zu identifizieren. 

Über den Autor: 
Maximilian Schwack ist Hygieneexperte und Mitarbeiter der Blanc Hygienic Solutions GmbH in Neckarbischofsheim. Das Unternehmen ist Spezialist für Wasch- und Arbeitsraumhygiene und vereint über 30-jähriges Produktentwicklerwissen, Markterfahrung und Branchen Know-how zu einer Einheit. Ein im Detail aufeinander abgestimmtes Produkt-Portfolio sowie ein breitgefächertes Papier-, Füll- und Zusatzsortiment bietet eine bedarfsgerechte Auswahl an bewährten Qualitätsprodukten.

Photo by Campaign Creators on Unsplash