So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

,

4 Benefits, mit denen Sie bei Arbeitnehmern punkten

Die Entwicklung von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt ist überall zu beobachten - ein erbitterter "war for talents" ist die Folge. Im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte muss man sich heutzutage mit gut kommunizierten CSR-Inhalten…
, , ,

Rechnungen schreiben wo und wann du willst - so funktioniert Buchhaltung in der Cloud!

Buchhaltung ist sicherlich bei vielen Gründern, Selbständigen und Unternehmern eine der unbeliebtesten Tätigkeiten. Und dennoch führt kein Weg an einer ordnungsgemäßen Buchhaltung vorbei. Wichtig ist die Buchhaltung nicht nur für das…
Python 3 - das umfassende Handbuch - Buchtipp

Buchtipp: Python 3 - Das umfassende Handbuch

Python ist nicht nur eine leicht zu erlernende Programmiersprache, sondern darüber hinaus auch noch sehr praktisch für viele verschiedene Bereiche der Software-Entwicklung. Python kann für unterschiedliche Webtechnologien eingesetzt werden,…
,

Kostengünstige Marketingstrategien für Gründer

Frage: Ich betreibe ein kleines Unternehmen und brauche Marketing-Ideen, die ich offline nutzen kann, um Leute dazu zu bringen, meinen Laden zu besuchen oder meine Produkte zu kaufen. Antwort: Eine klassische Antwort von Firmen Besitzern…
,

SEO-SEA Synergien – Was Sie darüber wissen sollten

Im Online Marketing gibt es zwei große Bereiche, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Suchmaschinenwerbung (SEA). Diese unterscheiden sich im Hinblick auf Optimierung und Arbeitsweisen voneinander. Beim SEA geht es um das Erstellen und…
, ,

IT-Sicherheit für Unternehmen: Cyberbedrohungen und IT-Sicherheitstrends

Wie mehrere Umfragen und Studien nahelegen, weist die IT-Infrastruktur vieler deutscher Unternehmen Lücken in der IT-Sicherheit auf. Gleichermaßen nimmt die Bedrohung durch Cyberattacken zu. Malware, Phishing-Mails und Spyware sind nur einige…
Marketing, Schritt für Schritt zum Marketingexperten
, ,

Modernes Marketing geht anders - 3 Schritte die Ihr Marketing beflügeln werden

Wer gutes Marketing betreiben möchte muss nach vorne schauen, er darf sich nicht umdrehen an alte Prozesse, Regeln und Strukturen festhalten, stattdessen muss er diese Prozesse, Regeln und Strukturen einer ständigen Veränderung aussetzten.…

Glücksspiele online: So lässt sich spielerisch Geld verdienen

Das Internet hat sich zum Medium schlechthin entwickelt. Nahezu jede Stunde schauen die jüngeren Semester wenigstens einmal in ihr Smartphone, um E-Mails zu lesen, einen Tweet abzugeben oder Freunde und Bekannte bei Social-Media-Angeboten wie…

Dachfenster für die Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Ich habe mein eigenes Büro im Dachgeschoss und kann damit aus eigener Erfahrung sagen, wie wichtig Dachfenster sein können. Denn Dachfenster helfen vor allem dabei, den Raum zu erleuchten und so die Grundlage für eine gute Arbeitsatmosphäre…

Der neuste Beitrag in voller Länge

Elektrotechnische Geräte und Anlagen in Unternehmen haben ein gewisses Gefahrenpotential. Um für die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter und allgemein im Betrieb zu gewährleisten, gibt es gesetzliche Vorschriften, hierzu zählt die DGUV Vorschrift 3. Diese sogenannte Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt verbindliche Pflichten zum Gesundheitsschutz – wie auch Arbeitssicherheit – dar. Es geht darum, zu sorgen, dass die eigenen Mitarbeiter einen sicheren Arbeitsplatz haben. Im folgenden Beitrag möchte ich ein wenig über diese Vorschrift eingehen, zum einen, weil diese für Unternehmer verpflichtend ist und zum anderen, weil diese für die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter eine wichtige Rolle spielt.

Was ist die DGUV3?

Die DGUV-Vorschriften sind für die Mitglieder der Berufsgenossenschaften verpflichtend. Sie stellen ein autonomes Recht dar. 84 Vorschriften zählen zu den Vorschriften der DGUV. Die Vorschrift 3 betrifft dabei die Prüfung von elektronischen Gerätschaften in Unternehmen. Vorgeschrieben ist diese für alle Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie dient der Sicherheit der eigenen Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Unternehmen müssen nachweisen, dass eine ordnungsgemäße Überprüfung der eigenen elektrischen Geräte nach DGUV 3 durchgeführt worden ist.

Die beiden Grundsätze der DGUV 3

Die DGUV 3 kann in 2 Grundsätze unterteilt werden. Die erste Grundsatz handelt von grundsätzlichen Bereitstellung und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln. Der Unternehmer muss sich so darum kümmern, dass alle elektronischen Geräte ordnungsgemäß installiert und instand gehalten werden. Auch besagt der 1. Grundsatz, dass die Instandhaltung von einer Elektrofachkraft erfolgen muss. Oder zumindest muss die Instandhaltung unter Aufsicht einer Elektrofachkraft erfolgen. Ebenso muss der Unternehmer dafür Sorge tragen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel entsprechend ihrer Bestimmung eingesetzt werden. Die Anlagen dürfen nicht für Aufgaben genutzt werden, wofür diese nicht geeignet sind.

Der 2. Grundsatz handelt davon, wenn ein Mangel an einer elektrischen Anlage oder Betriebsmittel auftaucht. In diesem Falle muss der Unternehmer unverzüglich den Mangel beheben lassen.

Was für nach DGUV 3 geprüft?

Hierzu zählen sämtliche Geräte, die in öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen eingesetzt werden und mit elektrischer Netzspannung betrieben werden. Abgegrenzt werden sogenannte ortsfeste und ortsveränderliche Geräte. Zu den ortsfesten Geräten und Anlagen zählen Dinge wie Steckdosen, Sicherungen, Einbauleuchten, Roboter, Industrieöfen und viele mehr. Ortsveränderliche Geräte können – wie der Name bereits verrät – leichter transportiert und damit räumlich verändert werden. Zu den ortsveränderlichen Geräten zählen Rechner, Monitore, Lampen, Laborgeräte, Pflegebetten, Mehrfachsteckdosen etc.

Wann erfolgen Prüfungen nach DGUV 3?

Die Prüfungszeitpunkte sind genau festgelegt. Grundsätzlich müssen alle elektrischen Gerätschaften bereits vor der ersten Inbetriebnahmen auf einen ordnungsgemäßen Zustand hin untersucht werden. Diese gilt ebenso nach einer entsprechenden Instandsetzung oder einer Änderung des elektrischen Geräts. Wenn keine anderen Fristen vereinbart worden sind, müssen elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel alle 4 Jahre auf einen sogenannten ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Ausnahmen hierfür bestehen für elektrische Geräte in Anlagen, Räumen und Betriebsstätten „besonderer Art“. Bei diesen liegt die Prüffrist bei 1 Jahr.

Foto von Umberto auf Unsplash