Viele denken bei dem Begriff „Marketing“ oft an Werbung, TV-Spots, Zeitungsanzeigen und Vertrieb, doch all diese Punkte sind nur ein sehr kleiner Teil des Marketings. Tatsächlich ist Marketing heutzutage deutlich umfassender und beeinflusst fast jeden Bereich eines Unternehmens vom Management bis zur Produktentwicklung und Kundenservice.

In dem Wort Marketing steckt bereits das Schlüsselwort für  diesen Unternehmensbereich es ist der „Markt“. Märkte stellen für das Marketing sowohl ein Bezugsobjekt, als auch ein Zielobjekt dar und Marketing beschäftigt sich intensiv mit Märkten.

Was ist ein Markt?

Ein Markt beschreibt das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, wodurch sich Preise für Produkte/Dienstleistungen bilden. Ein Markt kann dabei ein realer Ort (z.B. der Fischmarkt in der Stadt) oder ein virtueller Ort sein (z.B. Börse, Internet).

Wichtig für das Marketing ist nun wer das Handeln auf diesen Märkten bestimmt.

Akteure im Markt

Nachfrager (-> Käufer):

Nachfrager kaufen um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Bedürfnis ist der subjektiv vom Nachfrager verbundende Mangel, den er beseitigen will. Desweiteren gibt es sogenannte latente Bedürfnisse, welche den Nachfragern noch(!) nicht bewusst sind. Vor allem latente Bedürfnisse bieten dem Marketing ein gewaltiges Potential, schließlich können Sie der erste sein der diese Bedürfnisse bei Ihren Kunden bedienen kann. Wer hätte vor dem IPhone gedacht, dass wir ein Mobiltelefon mit einen Touchscreen benötigen und neben telefonieren und SMS schreiben auch noch ins Internet gehen und unsere Lieblingsmusik hören möchten.

Als wir plötzlich sahen, dass dies möglich ist stieg in vielen Menschen das Bedürfnis auf solch ein „Wunder der Technik“ ebenfalls zu besitzen. Ein latentes Bedürfnis welches wir mit uns rum getragen haben, aber uns nicht bewusst gewesen war.

Nachfrager teilen wir im Marketing generell in zwei Gruppen:

  • B2B (Geschäftskunden)
  • B2C (Privatkunden)

Je nach welche Zielgruppe Sie mit dem jeweiligen Produkt bedienen müssen Sie Ihre Produkte für Privatkunden anders vermarkten, als für Geschäftskunden.

Zum Beispiel wünschen sich Geschäftskunden in der Regeln umfangreiche Informationen über ein Produkt, währenddessen Privatkunden häufig die Zeit und oft auch die Motivation fehlt sich ähnlich tief mit einem Produkt auseinander zu setzen. Oder wissen Sie welcher Prozessor in Ihrem IPhone verbaut wurde, welche Auflösung ihr Display unterstützt, wie schwer und wie hoch/breit Ihr Gerät ist und haben Sie vor dem Kauf sämtliche auf dem Markt verfügbaren Geräte mit dem IPhone verglichen, eine SWOT-Analyse erstellt und sich aufgrund dieser Ergebnisse für Ihr jetziges IPhone entschieden?  In der Regel nicht, klar es gibt einige Technikverrückte, aber dennoch bezweifel ich, dass ein Otto-Normalverbraucher sich so tiefgehend mit einer privaten Anschaffung auseinandersetzt.

Was heißt das jetzt für mich als Unternehmer?

Wenn Sie B2c Geschäft betreiben…

…vermeiden Sie es Ihre Kunden mit einer Informationsflut von Fachbegriffen zu verjagen und versuchen Sie Ihre Informationen übersichtlich und verständlich aufzubereiten. Ausnahme: Sie betreiben einen HiFi-Geschäft für absolute Musikenthusiasten, solche speziellen Zielgruppen fordern natürlich deutlich mehr Informationen über Ihre Produkte.

Wenn Sie B2B Geschäft betreiben…

…geben Sie Ihre Kunden umfassende Informationen an die Hand und stellen Sie ausführlich die Kostenvorteile in den Vordergrund, die Ihr Produkt mit sich bringt. Ganz wichtig bei dieser Zielgruppe sind Fakten, zeigen Sie z.B. konkrete Rechenbeispiele wie viel Ihre Kunden sparen können oder wie diese durch Ihre Dienstleistung beispielsweise die Produktivität der Maschinen erhöhen können.

Wenn ich B2B-Geschäft und B2C-Geschäft betreibe…

…trennen Sie auf jeden Fall die Kommunikationswege, denn B2B Kunden möchten nicht wie B2C Kunden angesprochen werden und fordern darüber hinaus eine umfassendere Beratung und Betreuung. Während B2B-Kunden sich häufig gar nicht so viele Informationen über das Produkt wünschen.

 

Anbieter:

Anbieter konkurrieren in einem Markt mit Ihren jeweiligen Produkten, um die Gunst der Nachfrager. Ziel eines jeden Anbieters ist es seine Produkte erfolgreich abzusetzen, um dadurch langfristig die Überlebensfähigkeit seines Unternehmens zu sichern.

Anbieter greifen für einen erfolgreichen Absatz Ihrer Produkte auf verschiedene Instrumente und Strategien aus dem Marketing zurück.

Mein Tipp für die Praxis:

Heben Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab! Versuchen Sie nicht andere Unternehmen oder Marken nachzuahmen, sondern seien Sie ihre eigene Marke und Ihr eigenes Unternehmen. Besonders für kleinere Unternehmen bietet es sich an, zuerst eine kleine aber profitable Nische zu besetzen. So wurde zum Beispiel auch Adidas groß: Zuerst begann Adi Dassler damit Sportschuhe herzustellen und erst nach und nach kamen T-Shirts, Sportgeräte, Fußbälle usw. hinzu.

Vertriebspartner:

Vertriebspartner können zum Beispiel Handelsunternehmen oder Markler sein, welche sich um den erfolgreichen Absatz von Produkten am Markt kümmern.

Solche Vertriebspartner können für Unternehmen eine wichtige Rolle spielen und auch entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen.

Aus der Praxis:

McDonalds konnte nur so schnell und global expandieren, da das Unternehmen begann Franchising anzubieten, so musste nicht mehr jede Filiale McDonalds selber gehören und dennoch konnte es in jeder größeren Stadt der Welt eine McDonalds Filiale geben.

 

Staatliche Einrichtungen:

Staatliche Einrichtungen sind der regulierende Akteur im Markt der rechtliche Gebote und Verbote erlässt und für deren Einhaltung sorgt. Eine wichtige Rolle im Marketing spielen dabei z.B. Gesetze zum unlauteren Wettbewerb dar.

Der Staat kann aber auch einen wichtigen Nachfrager bzw. Anbieter im Markt darstellen.

 

Interessenvertretungen:

Interessenvertretungen versuchen Märkte im Interesse ihrer Interessengruppen zu beeinflussen.

So können zum Beispiel Interessenvertretungen staatliche Entscheidungsprozesse beeinflussen, um für die eigene Interessengruppe Vorteile durchzusetzen ( -> Lobbyismus).

 

Märkte einteilen

Ein Markt ist nicht gleich ein Markt. Jeder Markt hat seine eigenen Besonderheiten und „Spielregeln“, die vor allem im Marketing eine große Rolle spielen.

Nach Richtung der Transaktion:

  • Absatzmarkt -> dort wo Sie ihre eigenen Produkte verkaufen
  • Beschaffungsmarkt -> dort wo Sie ihre Roh- und Hilfsstoffe für die Produktion einkaufen

Nach Art der Güter:

  • Konsumgüter (-> B2C)
  • Industriegüter (-> B2B)
  • Dienstleistungen (-> immaterielle Leistungen)
    • konsumtive Dienstleistungen (-> an Individuen)
    • investive Dienstleistungen (-> an Organisationen/Unternehmen)

Nach regionaler Ausdehnung:

  • regionale Märkte
  • Ländermärkte
  • internationale Märkte
  • globale Märkte

Nach Machtverteilung:

  • Käufermarkt (-> Macht auf Nachfragerseite)
  • Verkäufermarkt (-> Macht auf Anbieterseite)

Heutzutage sind die meisten Märkte zweifellos Käufermärkte, denn bei den meisten Produkten gibt viele Hersteller, die ein und das selber Produkt -wenn auch mit kleinen Differenzen- herstellen. So kann der Nachfrager frei wählen für welchen Anbieter er sich entscheidet und besitzt somit mehr Macht als die Anbieter. Früher hingegen waren viele Märkte oft Verkäufermärkte, denn die Kunden hatten häufig keine Möglichkeit zum Beispiel bei einer Preiserhöhung auf einen anderen Anbieter auszuweichen.

Marktabgrenzung

Sie müssen Ihren individuellen Markt genau definieren, denn nur so können Sie Ihre Produkte, Ihr Unternehmen und Ihr Marketingmaßnahmen optimal auf Ihre Zielgruppe abstimmen.

Die meiner Meinung nach besten Abgrenzungskriterien sind Nachfrager und Bedürfnisse. Überlegen Sie sich wer kauft Ihre Produkte, wie sieht Ihr typischer Kunde aus? Dann überlegen Sie welche Bedürfnisse möchten Ihre Kunden mit dem Kauf Ihres Produktes befriedigen. Mit diesen beiden Aspekten haben Sie Ihren individuellen Markt optimal abgegrenzt und können am effektivsten Ihre Zielgruppe bedienen.

Beispiel:

Nehmen wir an Sie verkaufen Alarmanlagen. Dann könnten wir zuerst überlegen wie die potentiellen Nachfrager ihrer Alarmanlagen aussehen. Wahrscheinlich sind es in den meisten Fällen Familien, die ein eigenes Haus besitzen und meist sind Männer, die Käufer solcher Sicherheitssysteme, schließlich möchten Sie Ihre eigene Familie beschützen. Damit kommen wir auch schon zu unserem zweiten Abgrenzungskriterium, die Bedürfnisse. Zweifellos ist das stärkste Bedürfnis welches Kunden mit einer Alarmanlage befriedigen möchten, dass nach Sicherheit.

Ihre Kunden sind also meist Familienväter, die mit einer Alarmanlage Ihre eigene Familie schützen möchten. Mit dieser Erkenntnis können Sie sich optimal auf Verkaufsgespräche vorbereiten, so sollten Sie bei Verkaufsgesprächen z.B. immer wieder betonen, wie die Einbruchszahlen in Deutschland zugenommen haben und wie eine Alarmanlage mögliche Einbrecher abschreckt.

Im nächsten Teil der Artikelserie geht es darum von welchen Faktoren Konsumenten bei Ihren Kaufentscheidungen beeinflusst werden.

 

Bildquelle: © PureSolution – Fotolia.com

Das Marketing ist eine der wohl wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens und das Wissen darüber, wie Sie Kunden von Ihren Produkten/Dienstleistungen begeistern ist existenziell für Ihren unternehmerischen Erfolg.

In dieser Artikelreihe möchte ich alle neuen Erkenntnisse aus der Marketing-Forschung möglichst kompakt zusammenfassen und verständlich darstellen. In jedem Artikel gebe ich konkrete Tipps, wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Business nutzen können. Schließlich bringt es wenig nur theoretische Modelle zu diskutieren, ohne dabei auf praktische Einsatzmöglichkeiten einzugehen.

Vieles klingt am Anfang sehr theoretisch und unnötig kompliziert, aber ich verspreche Ihnen jeden Artikel verständlich zu formulieren, sodass Sie alles verstehen und wertvolle Ideen für Ihr Business erhalten.

Artikelserie Überblick:

In diesem ersten Artikel machen wir uns zunächst einen Überblick über das Thema Marketing und schauen uns dazu die einzelnen Akteure im Markt mit deren jeweiligen Zielen an.

Welche Faktoren beeinflussen Konsumenten?

Wir müssen unsere Kunden aktivieren und motivieren, aber wie können wir unsere Kunden aktivieren und motivieren? Was ist eine Aktivierung? Diese und weitere Fragen werde ich in diesem Artikel beantworten.

Wie entstehen Emotionen? Welche Rolle spielen Emotionen für den Konsumenten. Was ist Involvement? Wie beeinflusst das Involvement unsere Kommunikation mit dem Kunden?

Die innere Denkhaltung (Einstellung), wie auch die Kundenzufriedenheit (spezielle Art der Einstellung) spielen für Unternehmen eine große Rolle und sollten durch das Marketing bewusst beeinflusst werden.

Werte, Lebensstile und Umfeldfaktoren bestimmen in einem hohen Maße wie wir mit unseren Konsumenten kommunizieren (sollten!) und wenn Unternehmen wissen wie Ihre Konsumenten „ticken“ können, diese eine hohen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Informationsverarbeitung

Zunächst machen wir uns einen grundlegenden Überblick, wie die Informationsverarbeitung generell abläuft.

Grundlegende Theorien

Individuen müssen häufig in Unsicherheit Entscheidungen treffe. Wie gehen die Konsumenten mit Unsicherheit um? Wie könne wir Unsicherheit im Rahmen des Marketings verringern?

Wie gehen Konsumenten mit übereinstimmenden bzw. widersprüchlichen Informationen um? Können wir uns diese Erkenntnisse in der Werbung zunutze machen?

Wie verändern Individuen aufgrund von neuen Informationen ihre Einstellung?

Emotionen beeinflussen die Informationsverarbeitung und damit auch Kaufentscheidungen in einem hohen Maßen. Wir unterscheiden 4 verschiedene Informationsverarbeitungsstrategien, die jeweils besondere Herausforderungen für das Marketing darstellen.

Lerntheorien versuchen die Speicherung und den Abruf von Informationen zu erklären und liefern wertvolle Erkenntnisse für das Marketing, um seine eigenen Produkte und seine eigene Marke zu vermarkten.

Die Informationssuche dient der Gewinnung von Informationen, die derzeit nicht im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Wie können wir Konsumenten im Rahmen des Marketing stimulieren gezielt nach Informationen zu unserem Produkt zu suchen.

Die Informationsaufnahme geschieht über unsere Sinne, aber nicht alle auf uns einprasselnden Informationen können wir bewusst aufnehmen. Welche Einflussfaktoren bestimmen das Ausmaß der Informationsaufnahme.

Im Kurzzeitgedächtnis interpretieren unsere aufgenommenen Sinnesreize und entscheiden welche Informationen wir in unserem Langzeitgedächtnis abspeichern. Wie können wir im Marketing erreichen, dass Konsumenten unsere Werbebotschaften und Informationen für wichtig erachten.

Anhand von bestimmten Mustern und Prozessen speichern wir Informationen in unserem Langzeitgedächtnis.

Wie können Individuen Informationen aus dem Langzeitgedächtnis abrufen und weshalb vergessen wir Dinge?

Kaufentscheidungen

Ein vierstufiges Modell soll zeigen, dass Kaufentscheidungen deutlich komplexer sind, als man zunächst annehmen würde. Welche praktischen Maßnahmen lassen sich daraus für das Marketing ableiten?

Anhand des kognitiven und emotionalen Involvement teilen wir Kaufentscheidungen in vier Gruppen ein. Jede dieser Gruppen stellt besondere Ansprüche an das Marketing.

Mit Hilfe von Entscheidungsheuristiken versuchen Konsumenten sich Kaufentscheidungen zu erleichtern.

Es gibt hierzu drei Theorien, die Kaufentscheidungen von Konsumenten in einem hohen Maße beeinflussen. Welche praktischen Strategien ergeben sich daraus für das Marketing.

Kaufverhalten organisationaler Kunden (B2B-Marketing)

Wodurch unterscheidet sich das Kaufverhalten von organisationalen Kunden mit dem von Privatkunden?

Wie ist das Buying Center, welches die Kaufentscheidungen treffen, aufgebaut? Welche Akteure und Rollen sind dort zu finden?

Wie verläuft der organisationale Kaufprozess? Welche Phasen sind entscheidend?

Nach welchen Kriterien treffen Unternehmen Kaufentscheidungen?

Wie wird das Kaufverhalten von Unternehmen beeinflusst?

Welchen Einfluss haben Geschäftsbeziehungen auf die Kaufentscheidung?

Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren, die die Kaufentscheidung eines Unternehmens beeinflussen?

Das Verhalten von Unternehmen

Die Entscheidungstheorie analysiert systematisch die Entscheidungen und versucht so dem Unternehmen zu helfen richtige Entscheidungen zu treffen.

Wie verhalten sich Unternehmen, wenn zukünftige Umweltzustände nicht ungewiss sind?

Wie verhalten sich Unternehmen und wie sind diese aufgebaut? Welche Strukturen kennzeichnen Unternehmen?

Welche neueren Ansätze beschreiben das Verhalten und den Aufbau von Unternehmen?

Das Verhalten von Wettbewerbern

Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Branchenstruktur, Wettbewerbsverhalten und Erfolg.

In der Spieltheorie wird verstärkt auf die Entscheidungssituationen von Unternehmen eingegangen.

Grundlagen und Prozess der Marktforschung

Was sind die zentralen Aufgaben und Ziele der Marktforschung?

Der erste Schritt in der Marktforschung ist die Problemformulierung und die Definierung der Untersuchungsdesigns.

Wer soll die Befragung durchführen?

Mit Hilfe welcher Methoden sollen die relevanten Daten erhoben werden?

Welche Daten werden für die Analyse der Befragung genutzt?

Wie sollte das Erhebungsinstrument gestaltet sein, um die relevanten Daten gewinnen zu können?

Wie werden die gewonnenen Daten umgeformt, um diese besser auswerten zu können?

Strategisches Marketing

Wodurch sind die Strategien und Ziele des Marketings gekennzeichnet?

Ich hoffe mit dieser Artikelserie kann ich Ihnen einen tiefgehenden Einblick in das Marketing geben, ohne dabei mit unnötig vielen Fachbegriffen um mich zu werfen.

 

Bildquelle: © PureSolution – Fotolia.com

Wer heutzutage über ein Smartphone oder Tablet mit Internetfähigem Tarif verfügt, weiß, wie wichtig schnelles Internet für Unterwegs ist. Kaum eine App funktioniert mehr ohne Internet, kaum ein Spiel gibt sich mit einer langsamen Internetverbindung zufrieden. Wer schon immer unter langsamen Internet litt oder wem auch 3G nicht genug ist, sollte sich über LTE informieren.
Was ist LTE und wo ist es verfügbar?LTE steht für Long Term Evolution und ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation. Daher auch der Name 4G. Übersetzt bedeutet Long Term Evolution in etwa, dass die Entwicklung über einen langen Zeitraum hinweg geschieht. Damit ist LTE die Zukunft sicher.LTE ist, je nach Provider, annähernd deutschlandweit verfügbar. Die Telekom plant den Ausbau in allen großen Städten bis Ende 2014, Vodafone möchte eine Flächendeckende Abdeckung bis 2015 realisieren.
Bringt LTE wirklich etwas?Mit LTE sind, je nach LTE Vertrag, Download-Raten von bis zu 100 Mit die Sekunde möglich. Dies ist etwa 66 Mal schneller als bei einem normalen DSL Anschluss. Die Upload-Rate liegt bei bis zu 50 Mbit/s. Somit ist das Teilen von Bildern und Co. beinahe in Echtzeit möglich. LTE verspricht jedoch nicht nur einen ultraschnellen Internetzugang, sondern befreit auch von akkufressenden UMTS-Verbindungen. 4G ist um ein wesentliches Stromsparender und entlastet den Akku vor allem an langen Tagen.
LTE für Zuhause – ist das möglich?LTE ist, im Gegensatz zu der sehr verbreiteten Meinung der Öffentlichkeit, nicht nur für Smartphones und Tablets zu haben. Gerade in Gegenden, in denen gar kein bzw. kein zufriedenstellend schneller Internetanschluss verfügbar ist, ist LTE sehr weit ausgebaut. Somit stellt es eine direkte Alternative zum klassischen DSL Anschluss dar.
Welche Hardware wird benötigt, um LTE empfangen zu können?Wer auf LTE umsteigen möchte, sollte nebst passendem LTE Vertrag vor allem über LTE-fähige Endgeräte verfügen. Smartphones und Tablets müssen einen eingebauten LTE Chip haben, Surfsticks und Router müssen ebenfalls auf LTE abgestimmt sein.

 

Bildquelle: © Anton Balazh – Fotolia.com

Wenn Sie Inhaber eines produzierenden Unternehmens sind haben Sie sicherlich eine große Werkhalle und für Ihre Verwaltung ein separates Gebäude. Dies hat gleich zwei Nachteile, denn zum einen benötigen Sie ein größeres Grundstück und zum anderen kostet ein zweites Gebäude mehr als beispielsweise ein Büro in der Werkhalle.

Unter der Webadresse http://www.becker-raumsysteme.de/ finden Sie ein Unternehmen, welches sich auf diese modularen Raumsysteme spezialisiert hat. Die becker raumsysteme GmbH baut hochwertige Raumsysteme für beispielsweise Fabrikhallen. Dadurch können Sie Ihr Büro direkt in der Fabrik integrieren, dass spart natürlich Kosten.

Außerdem können Sie dadurch Ihren Platz in der Halle besser nutzen. Zweigeschossige Raumsysteme nutzen sogar nicht nur die Fläche Ihrer Halle; Sie können auch die Höhe komplett ausnutzen. So etwas steigert natürlich sehr stark die Effizienz denn bei gleichbleibenden Kosten können Sie die Produktivität stark erhöhen.

Natürlich ist die Lautstärke in vielen Werkhallen recht hoch, doch genau aus diesem Grund ist die akustische Isolierung ein wichtiger Punkt auf dem das Unternehmen bei der Planung und Umsetzung achtet. Ich kenn dieses Problem selber von meinem ersten Ferienjob in einem Unternehmen welches hochwertige Kunststoffe erstellte: In den Büros in der Werkhalle war es kaum leiser als draußen in der Halle. Ich habe mich selber gefragt, wie die Mitarbeiter es schafften bei diesem Lärm an Ihren Schreibtischen produktiv zu arbeiten. Wahrscheinlich hatten einige von Ihnen Oropax  getragen, während sie am Schreibtisch arbeiteten…

Auf der Website finden Sie einen Online Shop und einen Kalkulator mit dem Sie die ungefähren Kosten schon vorab überschlagen können. Bei der konkreten Umsetzung unterstützt Sie das Unternehmen natürlich und auch bei der Beratung und Planung können Sie sich auf eine langjährige Erfahrungen vertrauen.

Insgesamt macht das Unternehmen einen sehr guten und hochprofessionellen Eindruck besonders, wenn Sie sich die Referenzen anschauen erhält man einen sehr guten Eindruck von der Qualität der Raumsysteme für Unternehmen.